
Rückbau von versiegelter Fläche an der Hangrutsche, Neupflanzung einer Hecke in der Kita Bärenhöhle
Bärstadt: Die Gemeinde Schlangenbad plant den bestehenden Rutschenaufgang zurück zubauen, die Fläche zu entsiegeln, den Hang neben der Rutsche mit Muttererde aufzufüllen und zu begradigen. mehr lesen
Rückbau von versiegelter Fläche an der Hangrutsche, Neupflanzung einer Hecke in der Kita Bärenhöhle
-
Projektträger:
-
Gemeinde Schlangenbad
-
Gemeinde / Stadt / Lage:
-
Gemeinde Schlangenbad- Ortsteil Bärstadt - Kita Bärenhöhle
-
Dauer:
-
1 Monat
Das Projekt
Geplant ist den bestehenden Rutschenaufgang, der aus einer Holzverschalung mit Fallschutzmatten besteht, an der Breitrutsche zurück zubauen. Die Fläche unter dem Aufgang wird somit entsiegelt. Der vorhandene Hang wird seitlich der Rutsche mit gesiebter Muttererde begradigt und aufgefüllt. Zur Verhinderung von Erosion wird Gebrauchsrasen eingesät.
Bedeutung für Umwelt- und Naturschutz
Die Gemeinde Schlangenbad beabsichtigt sukzessiv so viele Flächen wie nur möglich auf den gemeindeeigenen Grundstücken zu entsiegeln und somit als gutes Beispiel für die Bürgerinnen und Bürger voranzugehen.


Trittsteine in Hohenstein
Hohenstein: Seit Jahrzehnten werden Biotope in unserer Gemarkung betreut und neue geschaffen, um der bedrohten natürlichen Flora und Fauna Refugien zu eröffnen, die in der agrarindustrialisierten Landschaft zunehmend seltener werden. mehr lesen
Trittsteine in Hohenstein
-
Projektträger:
-
BUND-Hohenstein
-
Gemeinde / Stadt / Lage:
-
Hohenstein / Rheingau-Taunus-Kreis
-
Dauer:
-
1-2 Jahre
Das Projekt
Der BUND-Hohenstein ist eine aktive Naturschutzgruppe, die sich dem Erhalt und dem Ausbau natürlicher Landschaftsbestandteile in der Gemarkung Hohensteins und dem Landschaftsvernetzungsgedanken auch darüber hinaus verschrieben hat. Wir betreuen seit Jahrzehnten Biotope in unserer Gemarkung und schaffen neue, um der bedrohten natürlichen Flora und Fauna Refugien zu eröffnen, die in der agrarindustrialisierten Landschaft zunehmend seltener werden. Insbesondere durch die primär agrarorientierte Flurneuordnung in Hohenstein sehen wir hier neue Gefahren z.B. durch den Wegfall unbefestigter Feldwege als Vernetzungslinien auf unsere natürliche Umwelt zukommen, der wir durch die Schaffung von weiteren Feldgehölzen usw. entgegenwirken wollen.
Bedeutung für Umwelt- und Naturschutz
Durch den Ankauf von Flächen im Rahmen der Flurneuordnung in Hohenstein sollen "Trittsteine" für Insekten, Reptilien, Vögel und Wildkatze in der ansonsten ausgeräumten Agrarlandschaft geschaffen werden. Zudem sollen bestehende Biotope ausgebaut und gepflegt sowie neue errichtet werden.
