über470

geförderte Projekte

Gemeinsam für Natur und Umwelt
 

Projektliste

Ihre Postleitzahl – Ihre Umweltprojekte.

Alle Gewinner der Gewinnklassen 1–3, die mit Kundenkarte oder online gespielt haben, können darüber abstimmen, welches Umwelt- oder Naturschutzprojekt umgesetzt werden soll. Deshalb jetzt bei LOTTO Hessen registrieren und mitentscheiden!

Sie möchten ein eigenes Umweltprojekt einreichen?
Dann füllen Sie doch gleich hier unser Formular zur Projekteinreichung aus. Vielleicht hat dann auch „Ihr Umweltprojekt“ bald die Chance auf den wöchentlichen Zusatzgewinn von 5000 €. 

Rheingau-Taunus-Kreis

Rückbau von versiegelter Fläche an der Hangrutsche, Neupflanzung einer Hecke in der Kita Bärenhöhle

Bärstadt: Die Gemeinde Schlangenbad plant den bestehenden Rutschenaufgang zurück zubauen, die Fläche zu entsiegeln, den Hang neben der Rutsche mit Muttererde aufzufüllen und zu begradigen. mehr lesen

Rückbau von versiegelter Fläche an der Hangrutsche, Neupflanzung einer Hecke in der Kita Bärenhöhle

  • Projektträger:
  • Gemeinde Schlangenbad
  • Gemeinde / Stadt / Lage:
  • Gemeinde Schlangenbad- Ortsteil Bärstadt - Kita Bärenhöhle
  • Dauer:
  • 1 Monat

Das Projekt

Geplant ist den bestehenden Rutschenaufgang, der aus einer Holzverschalung mit Fallschutzmatten besteht, an der Breitrutsche zurück zubauen. Die Fläche unter dem Aufgang wird somit entsiegelt. Der vorhandene Hang wird seitlich der Rutsche mit gesiebter Muttererde begradigt und aufgefüllt. Zur Verhinderung von Erosion wird Gebrauchsrasen eingesät.

Bedeutung für Umwelt- und Naturschutz

Die Gemeinde Schlangenbad beabsichtigt sukzessiv so viele Flächen wie nur möglich auf den gemeindeeigenen Grundstücken zu entsiegeln und somit als gutes Beispiel für die Bürgerinnen und Bürger voranzugehen.

Reaktivierung einer alten Streuobstwiese

Eltville Erbach: Das Projekt zielt darauf ab, die Streuobstwiese durch Blühwiesen, robuste Obstsorten und Lebensräume für Tiere nachhaltig zu revitalisieren und die Artenvielfalt zu fördern. mehr lesen

Reaktivierung einer alten Streuobstwiese

  • Projektträger:
  • Weingut Baron Knyphausen
  • Gemeinde / Stadt / Lage:
  • Draiser Hof, Eltville Erbach
  • Dauer:
  • mehrjährig

Das Projekt

Als biozertifiziertes Weingut setzen wir in unseren Weinbergen bereits auf nachhaltige Bewirtschaftungsmethoden und pflegen die Flächen auf unserem Hof mit einer eigenen Herde Ouessantschafe, die zur natürlichen Beweidung beitragen. Nun möchten wir die angrenzende Streuobstwiese reaktivieren und gezielt weiterentwickeln. Geplant sind unter anderem: Anlage von Blühwiesen mit regionalen und insektenfreundlichen Wildpflanzen, Pflanzung neuer Obstbäume zur Förderung alter und robuster Sorten, Errichtung eines Steinhaufens als Rückzugsort für Eidechsen, Wildbienen und Kleintiere, Förderung der Artenvielfalt durch gezielte Maßnahmen wie Nisthilfen und Totholzbereiche.

Bedeutung für Umwelt- und Naturschutz

Ziel ist die naturnahe Aufwertung einer alten Streuobstwiese, um einen ökologisch wertvollen Lebensraum für heimische Insekten, Vögel und andere Tiere zu schaffen. Darüber hinaus soll mit diesem Projekt nicht nur die Biodiversität gestärkt werden, sondern auch ein Bewusstsein für den Erhalt solcher wertvollen Lebensräume geschaffen werden. Langfristig soll die Fläche auch als Anschauungs- und Lernort für Interessierte und die Besucher auf unserem Hof dienen und mit Infotafeln über die einzelnen Projekte Wissen vermitteln.

Trittsteine in Hohenstein

Hohenstein: Seit Jahrzehnten werden Biotope in unserer Gemarkung betreut und neue geschaffen, um der bedrohten natürlichen Flora und Fauna Refugien zu eröffnen, die in der agrarindustrialisierten Landschaft zunehmend seltener werden. mehr lesen

Trittsteine in Hohenstein

  • Projektträger:
  • BUND-Hohenstein
  • Gemeinde / Stadt / Lage:
  • Hohenstein / Rheingau-Taunus-Kreis
  • Dauer:
  • 1-2 Jahre

Das Projekt

Der BUND-Hohenstein ist eine aktive Naturschutzgruppe, die sich dem Erhalt und dem Ausbau natürlicher Landschaftsbestandteile in der Gemarkung Hohensteins und dem Landschaftsvernetzungsgedanken auch darüber hinaus verschrieben hat. Wir betreuen seit Jahrzehnten Biotope in unserer Gemarkung und schaffen neue, um der bedrohten natürlichen Flora und Fauna Refugien zu eröffnen, die in der agrarindustrialisierten Landschaft zunehmend seltener werden. Insbesondere durch die primär agrarorientierte Flurneuordnung in Hohenstein sehen wir hier neue Gefahren z.B. durch den Wegfall unbefestigter Feldwege als Vernetzungslinien auf unsere natürliche Umwelt zukommen, der wir durch die Schaffung von weiteren Feldgehölzen usw. entgegenwirken wollen.

Bedeutung für Umwelt- und Naturschutz

Durch den Ankauf von Flächen im Rahmen der Flurneuordnung in Hohenstein sollen "Trittsteine" für Insekten, Reptilien, Vögel und Wildkatze in der ansonsten ausgeräumten Agrarlandschaft geschaffen werden. Zudem sollen bestehende Biotope ausgebaut und gepflegt sowie neue errichtet werden.

Zurück zur Startseite