über469

geförderte Projekte

Gemeinsam für Natur und Umwelt
 

Projektliste

Ihre Postleitzahl – Ihre Umweltprojekte.

Alle Gewinner der Gewinnklassen 1–3, die mit Kundenkarte oder online gespielt haben, können darüber abstimmen, welches Umwelt- oder Naturschutzprojekt umgesetzt werden soll. Deshalb jetzt bei LOTTO Hessen registrieren und mitentscheiden!

Sie möchten ein eigenes Umweltprojekt einreichen?
Dann füllen Sie doch gleich hier unser Formular zur Projekteinreichung aus. Vielleicht hat dann auch „Ihr Umweltprojekt“ bald die Chance auf den wöchentlichen Zusatzgewinn von 5000 €. 

Main-Taunus-Kreis

Nistkästen für Höhlenbrüter und Kleinsäuger

Feldgemarkung und Stadtgebiet Hofheim: Viele Vogelarten, Fledermäuse und Bilche haben aufgrund von Sanierungen und dem Entfernen alter Bäume keine geeigneten Brutmöglichkeiten mehr. Der NABU Diedenbergen plant, dass für jede Art passende Nistmöglichkeiten in ihrem Lebensraum vorhanden sind. mehr lesen

Nistkästen für Höhlenbrüter und Kleinsäuger

  • Projektträger:
  • NABU Hofheim-Diedenbergen
  • Gemeinde / Stadt / Lage:
  • Feldgemarkung und Stadtgebiet Hofheim
  • Dauer:
  • 2 Jahre

Das Projekt

Viele Vogelarten sowie Fledermäuse und Bilche finden in ihrem Lebensraum keine für sie geeigneten Brutmöglichkeiten mehr.  Gründe dafür sind, das im Zuge von Sanierungen häufige Verschliessen von Gebäudeöffnungen und das Entfernen alter Bäume. Durch künstliche Höhlen will der NABU Diedenbergen dazu beitragen, daß für jede Art geeignete Nistmöglichkeiten in ihrem Lebesraum vorhanden sind.

Bedeutung für Umwelt- und Naturschutz

Viele Höhlenbrüterarten sind in ihrem Bestand gefährdet weil immer weniger natürliche Nisthöhlen in Bäumen oder Gebäuden zur Verfügung stehen. Durch das Anbringen von Nistkästen sollen nicht nur gesicherte Orte zur Brutpflege und sichere Rückzugsräume geschaffen werden, sondern auch das Bewusstsein für den Schutz unserer heimischen Tierwelt soll geschärft werden.

Bienenhaus im Kulturgarten Hochheim – Nachhaltigkeit erleben und lernen

Hochheim am Main: Im Kulturgarten Hochheim soll ein 20 m² großes Bienenhaus errichtet, das als Schleuder- und Lagerraum für Honig dient und Platz für die Verarbeitung von Honig aus 15 Bienenvölkern sowie für Schulungen und Umweltbildungsangebote bietet. Das Bienenhaus, fördert das Verständnis für nachhaltige Landwirtschaft. mehr lesen

Bienenhaus im Kulturgarten Hochheim – Nachhaltigkeit erleben und lernen

  • Projektträger:
  • THOMAS MORE Kultur.Club e.V., Wilhelmstraße 4, 65239 Hochheim am Main
  • Gemeinde / Stadt / Lage:
  • Hochheim am Main, Kulturgarten des THOMAS MORE Kultur.Club e.V.
  • Dauer:
  • 6 Monate

Das Projekt

Im Kulturgarten Hochheim soll ein ca. 20 m² großes Bienenhaus entstehen, das als Schleuder- und Lagerraum für Honig dient. Es bietet Platz für die hygienische Verarbeitung von Honig aus 15 Bienenvölkern, Schulungen und interaktive Umweltbildungsangebote. Kinder und Erwachsene erfahren hier den Wert nachhaltiger Landwirtschaft und Bestäuber für das Ökosystem. Das Bienenhaus wird aus nachhaltigen Materialien errichtet und mit Edelstahl-Arbeitsflächen, einer Honigschleuder sowie einer Split-Klimaanlage ausgestattet. Es ist in das kulturelle und ökologische Gesamtkonzept des Kulturgartens eingebettet und ergänzt das bestehende Bildungsangebot.

Bedeutung für Umwelt- und Naturschutz

Das Bienenhaus im Kulturgarten Hochheim soll die nachhaltige Honigverarbeitung und Umweltbildung fördern. Es bietet einen hygienischen Schleuder- und Lagerraum für Honig und Imkereiausrüstung. Schulklassen, Kindergärten und Bürger:innen können hier aktiv an Workshops teilnehmen, um die Bedeutung von Bestäubern für die Artenvielfalt und den Naturschutz zu erleben.

Brutplätze für Schleiereulen an Bauernhöfen

Main-Taunus-Kreis: Durch den Rückgang der Schleiereule möchte man Nistmöglichkeiten herstellen. Diese sollen nicht nur den Schleiereulen dienen, sondern auch anderen bedrohten Tierarten. mehr lesen

Brutplätze für Schleiereulen an Bauernhöfen

  • Projektträger:
  • AK der Hessischen Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz e.V. (HGON) und des NABU e.V. im MTK
  • Gemeinde / Stadt / Lage:
  • Die Städte und Gemeinden des Main-Taunus-Kreises
  • Dauer:
  • Mehrjährig

Das Projekt

Landwirtschaftliche Gebäude wie Viehställe, Scheunen aber auch Bauernhöfe bieten wichtige Refugien für seltene Tierarten. Durch Intensivierung der Landnutzung ist das Nahrungsangebot stark zurückgegangen (z.B. Insektenschwund). Gleichzeitig wurden durch Strukturwandel in der Landwirtschaft viele Bauernhöfe zu Wohnhäusern umgenutzt oder für Tiere verschlossen. Auf der anderen Seite sind viele Landwirte bereit, mehr für Tiere in ihrem Umfeld zu tun. Örtliche HGON- und NABU-Mitglieder werden Landwirten in Form von Artenschutzberatungen mitteilen, für welche Tierarten Schutzmaßnahmen möglich sind. In jeder Gemarkung sollen mindestens 1-2 Scheunen oder Ställe mit einem Nistkasten für Schleiereulen ausgestattet werden. Geeignete Standorte werden identifiziert, Nistkästen bestellt und Hilfestellung bei der Anbringung geleistet. In schwierigen Fällen sollen örtlich ansässige Handwerker stundenweise die Anbringung der Nistkästen unterstützen. Viele Landwirte wollen ihren eigenen Beitrag zum Schutz seltener und bedrohter Tierarten an ihren Höfen leisten und werden dabei unterstützt.

Bedeutung für Umwelt- und Naturschutz

Der Rückgang der Schleiereule im Main-Taunus-Kreis soll gestoppt werden.

Vogel- und Naturschutz in Sulzbach (Ts.)

Sulzbach: Schwerpunkt des Projektes ist die Pflege und der Erhalt einer Anlage für verschiedene heimische Vogel- und Tierarten. Außerdem werden Neupflanzungen in den Streuobstwiesen geplant. mehr lesen

Vogel- und Naturschutz in Sulzbach (Ts.)

  • Projektträger:
  • Vogelschutz Sulzbach
  • Gemeinde / Stadt / Lage:
  • Vogelschutzgebiet (ca 2,7 ha) in Sulzbach in der Nähe des Arboretums, bestehend aus Streubostwiesen
  • Dauer:
  • Dauerhaft

Das Projekt

Für den Erhalt und die Pflege der Anlage benötigen wir einen professionellen Rasenmäher (ggf. auch einen kleinen Mulcher), eine Motorsäge und eine motorisierte Sense. Des Weiteren planen wir einzelne Neupflanzungen in den Streuobstwiesen vorzunehmen. Insgesamt wäre dafür ein Budget von ca 5.000€ ausreichend.

Bedeutung für Umwelt- und Naturschutz

Pflege und Erhalt der bestehenden Anlage, in der verschiedene heimische Vogel- und Tierarten (teilweise bedroht wie z.B. der Gartenschläfer, aber auch der Steinkauz und die Wasseramsel) in bestehenden und verwilderten Streuobstwiesen leben.

Steinkäuze auf Streuobstwiesen ansiedeln

Main-Taunus-Kreis: Ziele des Projektes sind das Aufhängen von Nistkästen für Steinkäuze auf Streuobstwiesen und anderen Naturschutzflächen sowie Beratung von Grundstückbesitzern zum Thema Arten- und Naturschutz mehr lesen

Steinkäuze auf Streuobstwiesen ansiedeln

  • Projektträger:
  • AK der Hessischen Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz e.V. (HGON) und des NABU e.V. im MTK
  • Gemeinde / Stadt / Lage:
  • Die Städte und Gemeinden des Main-Taunus-Kreises
  • Dauer:
  • Mehrjährig

Das Projekt

Der Steinkauz ist das Symboltier unserer Streuobstwiesen. Die kleine Eule lebt in alten Obstbäumen und geht nachts auf den Wiesen auf die Jagd. Durch Überalterung der Baumbestände werden die Brutplätze knapp. Mit dem Anbringen von speziellen Niströhren kann dem Steinkauz geholfen werden, einen sicheren Platz zur Aufzucht des Nachwuchses zu finden.

Bedeutung für Umwelt- und Naturschutz

Förderung der Steinkäuze im Main-Taunus-Kreis durch Aufhängen von speziellen Nistkästen.

Schmetterlingsspirale mit heimischen Blühpflanzen

Bad Soden am Taunus, Neuer Kurpark: Ziel des Projektes ist es, die Bürger auf heimische Pflanzen hinzuweisen, um die Sinne für Neophyten zu schärfen. Die Insekten haben 80 % ihres Bestands eingebüßt und müssen mit Raupenfuttepflanzen unterstützt werden. mehr lesen

Schmetterlingsspirale mit heimischen Blühpflanzen

  • Projektträger:
  • NABU Bad Soden am Taunus
  • Gemeinde / Stadt / Lage:
  • 65812 Bad Soden am Taunus, Neuer Kurpark mit starker Besucherfrequenz
  • Dauer:
  • 1,5 Jahre

Das Projekt

Die Schmetterlingsspirale wird von einem Galabau-Unternehmen mit Natursteinen errichtet mit einem Durchmesser von 3,50 m und einer Höhe von ca. 1,20 m. Die Fülle von Neophyten und sogar invasiven Neophyten muss gestoppt werden. Die Besucher können sich hier informieren, heimische und insektenfreundliche Pflanzen für Balkon, Terrasse und Garten zu wählen. Stiefmütterchen, Tulpen, Narzissen, Pfingstrosen und Geranien bieten wenig Nektar und sind auch keine Raupenfutterpflanzen, um dem Nachwuchs zu helfen.

Bedeutung für Umwelt- und Naturschutz

Die sogenannte Schmetterlingsspirale soll mit heimischen Stauden bepflanzt und mit einer Infotafel versehen werden.

Anlegen eines Lehrpfads mit Schildern zu den Biotopen im NABU-Schutzgebiet Eschborn

Eschborn-Niederhöchstadt, Eichfeldstraße: Ziel des Projektes ist es, durch Aufstellen von Schildern, den Besuchern einen umweltpädagogischen Hintergrund zu den verschiedenen Themenbereichen zu geben. mehr lesen

Anlegen eines Lehrpfads mit Schildern zu den Biotopen im NABU-Schutzgebiet Eschborn

  • Projektträger:
  • NABU Ortsgruppe Eschborn
  • Gemeinde / Stadt / Lage:
  • Eschborn-Niederhöchstadt, Eichfeldstraße
  • Dauer:
  • 1 Monat zum Aufstellen der Schilder

Das Projekt

Der NABU Eschborn engagiert sich für Umwelt- und Naturschutz, indem er das Schutzgebiet naturnah gestaltet, pflegt, und für den Schutz von seltenen Tieren und Pflanzen sorgt.
Regelmäßig finden Veranstaltungen mit umweltpädagogischem Hintergrund für Schulen und Kindergärten der Gemeinde statt. Auf Anfrage erhalten Gruppen Führungen.
Daneben finden jedes Jahr Veranstaltungen mit Themenschwerpunkten statt, z.B. Orchideenführung. Kauf und Anbringung von Schildern an den jeweiligen Biotopen: Mager-Trockenwiese, Feuchtwiese, Streuobstwiese, Feuchtbiotop, Wäldchen

Bedeutung für Umwelt- und Naturschutz

Den Besuchern des NABU Schutzgebietes in Eschborn soll mit Schildern an den Biotopen ein Überblick zur typischen Biozönose gegeben werden und das Umweltbewusstsein der Besucher gefördert werden.

Zurück zur Startseite