
Rehkitzrettung der Jägervereinigung Frankenberg
Frankenberg (Eder): Die Jägervereinigung Frankenberg e.V. will mit diesem Projekt Rehkitze und wertvolle Vogelbrutnester vor dem qualvollen Mähtod retten. mehr lesen
Rehkitzrettung der Jägervereinigung Frankenberg
-
Projektträger:
-
Jägervereinigung Frankenberg e.V.
-
Gemeinde / Stadt / Lage:
-
Frankenberg (Eder)
-
Dauer:
-
3 Jahre
Das Projekt
Die Jägervereinigung Frankenberg e.V. ist tief in unserer Region verwurzelt. Seit ihrer Gründung 1965 setzen sich ihre Mitglieder für die Pflege und Förderung aller Zweige des Jagdwesens, insbesondere des Schutzes und der Erhaltung der frei lebenden Tierwelt unter Wahrung der Landeskultur sowie zur Förderung des Natur- und Tierschutzes ein. Um die nicht flächendeckend vorhandene Rettung von Rehkitzen weiter voranzutreiben wird dazu eine Drohne, Ausrüstung (Regenbekleidung, Körbe zur kurzfristigen Unterbringung der Kitze, Anhänger, Rehkitzretter-Leuchten) benötigt. Durch diese Anschaffungen können weiter Kitze vor dem qualvollen Tod bewahrt werden da vorhandene Geräte nicht den gesamten Wirkungskreis unserer Jägervereinigung abdecken können und die gesamte Maht des Wirkungsgebietes zwei mal jährlich in je ca. zwei Wochen erfolgt. Abgesuchte Wiesen können zudem mit Rehkitzretter-Leuchten versehen werden, damit die Wiese nicht zwischen Absuchen und der finalen Mahd (bei Nebenerwerbslandwirten teils am Nachmittag) wieder von Ricken und ihren Kitzen aufgesucht werden. Beide Methoden sind bewährt und anerkannt.
Bedeutung für Umwelt- und Naturschutz
Rettung von Rehkitzen und wertvollen Vogelbrutnestern vor dem qualvollen Mähtod


Hausbäume für Volkmarsen
Volkmarsen: Durch die Anpflanzung von Bäumen soll die CO2 Bilanz in der Stadt nachhaltig verbessert werden. Jeder neu gepflanzte Baum produziert Sauerstoff, reduziert den Kohlendioxidanteil in der Luft und filtert und reinigt diese. mehr lesen
Hausbäume für Volkmarsen
-
Projektträger:
-
Stadt Volkmarsen
-
Gemeinde / Stadt / Lage:
-
Stadt Volkmarsen im nördlichen Teil des Landkreises Waldeck-Frankenberg in Hessen
-
Dauer:
-
Ab Projektstart soll für einen bisher noch nicht festgelegten Zeitraum den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zur kostenlosen Anpflanzung eines Hausbaums gegeben werden.
Das Projekt
Die Stadt Volkmarsen möchte ihre Bürgerinnen und Bürger animieren, einen zusätzlichen "Hausbaum" auf dem eigenen Grundstück anzupflanzen und diesen den Anwohnern kostenlos zur Verfügung stellen. Es soll im Vorfeld eine Liste mit klimaresistenen Bäumen erstellt werden, aus der Interessierte einen Baum für den eigenen Garten auswählen können. Hainbuche, Spitzahorn, Tulpenbaum sind hier nur ein paar mögliche Beispiele. Bäume spielen eine wichtige Rolle beim Umweltschutz. Mit der Anpflanzung eines jeden einzelnen Baumes wird CO2 gespeichert, Sauerstoff produziert und somit die Luftqualität nachhaltig verbessert. Aber auch für Insekten und Vögel spielen Bäume eine wichtige Rolle. Sie bieten Nahrungsquellen und Lebensräume. Für die neuen Baumbesitzer bieten die Bäume aber ebenso einen persönlichen Mehrwert. Der eigene Garten wird durch das zusätzliche Grün als Wohffühloase aufgewertet, ein zusätzlicher Schattenplatz für heiße Sommer entsteht. Mit der Anpflanzung von Hausbäumen in Volkmarsen soll ein kleiner Beitrag geleistet werden, dem Klimawandel entgegenzuwirken und durch das kostenlose zur Verfügung stellen von Bäumen wird dieses Ziel hoffentlich auch erreicht.
Bedeutung für Umwelt- und Naturschutz
Durch die Anpflanzung von klimaresistenten Bäumen wird die Umwelt geschützt und unterstützt. Bäume filtern die Luft und produzieren Sauerstoff, die CO2 Bilanz wird nachhaltig verbessert. Aber auch Insekten und somit auch Vögel finden durch die Neuanpflanzung eine weitere Nahrungsquelle und einen neuen Lebensraum und somit wird die Biodiversität geschützt und unterstützt. Ein weiterer Umweltgesichtspunkt ist, dass Bäume Schatten spenden und deshalb in den immer heißer werdenden Sommern dafür sorgen, dass sich der Boden nicht so schnell aufheizen kann und austrocknet.


Förderung des Rebhuhn-Bestands in Bad Wildungen
Bad Wildungen: Geplant ist ein Maßnahmenpaket zur Förderung der biologischen Vielfalt in der Feldflur, die Schaffung von Staudeninseln und Rückzugsräumen sowie begleitende Öffentlichkeitsarbeit zur Sensibilisierung für den Artenschutz. mehr lesen
Förderung des Rebhuhn-Bestands in Bad Wildungen
-
Projektträger:
-
Magistrat der Stadt Bad Wildungen
-
Gemeinde / Stadt / Lage:
-
Stadt Bad Wildungen, Gemarkung Odershausen, Bad Wildungen & Braunau
-
Dauer:
-
9 Monate
Das Projekt
Geplant ist ein Maßnahmenpaket zur Förderung der biologischen Vielfalt in der offenen Feldflur. Dazu zählen die Anlage artenreicher Blühstreifen und Altgrasstreifen, die Schaffung von Staudeninseln sowie die Entwicklung kleinstrukturierter Rückzugsräume wie Hecken, Raine oder Brachflächen. Zusätzlich sollen mit Infotafeln und begleitender Öffentlichkeitsarbeit Anwohnende für den Schutz gefährdeter Arten sensibilisiert werden.
Bedeutung für Umwelt- und Naturschutz
Zwischen Braunau, Bad Wildungen und Odershausen hat sich eine kleine Restpopulation des stark gefährdeten Rebhuhns erhalten. Ziel ist es, durch Lebensraumverbesserungen dem weiteren Rückgang entgegenzuwirken. Rebhühner sind nach Bundesnaturschutzgesetz besonders geschützt – die Voraussetzungen für eine gezielte Förderung sind gegeben.


Unser Schulgarten im Jahreskreislauf für die Grundschule Geismar
Geismar: Im Schulgarten sollen die komplexen Themen Klimaschutz, Klimawandel, Biodiversität, Ressourcenschutz, nachhaltiger Konsum und Ernährung praktisch und lebensnah erfahren werden. mehr lesen
Unser Schulgarten im Jahreskreislauf für die Grundschule Geismar
-
Projektträger:
-
Förderverein der Grundschule Geismar
-
Gemeinde / Stadt / Lage:
-
Geismar, Stadt Frankenberg/Eder
-
Dauer:
-
mehrere Schuljahre
Das Projekt
Unser Schulgarten ist ein Übungs- und Erfahrungsort für Integration und Inklusion und bietet eine umfassende inspirirende Lernumgebung. Besonders die komplexen Themen Klimaschutz, Klimawandel, Biodiversität, Ressourcenschutz, nachhaltiger Konsum und Ernährung können im Schulgarten praktisch und lebensnah erfahren werden.
Bedeutung für Umwelt- und Naturschutz
In unserem Schulgarten können Schüler*innen experimentieren und gestalten. Hier erleben sie praktische Erfahrungen aus erster Hand. Die Kinder werden aus ihrer Komfortzone abgeholt und entdecken neue Talente beim Planen des Schulgartens, Säen, Pflanzen, Pflegen und Ernten. Die Betreuung des Schulgartens erfordert Kooperation und der Umgang mit komplexen Vorgängen im Jahreskreislauf muss geübt werden. Dies stärkt das Verantwortungsbewusstein und die Selbstwirksamkeit der jungen Gärtner*innen im Umgang mit ihren regionalen Ressourcen.


Lehrpfad Getreide zum Brot, Biolandwirtschaft
Edertal Bergheim: Ziel des Projektes ist das Errichten eines Lehrpfades, um den Menschen die Landwirtschaft und insbesondere den Bio-Landbau näher zu bringen. mehr lesen
Lehrpfad Getreide zum Brot, Biolandwirtschaft
-
Projektträger:
-
Ortsbeirat Bergheim
-
Gemeinde / Stadt / Lage:
-
Edertal Bergheim
-
Dauer:
-
5 Wochen
Das Projekt
Es sollen Themenschilder zu den Bereichen Getreide und Bror sowie Biolandwirtschaft aufgestellt werden.
Der Lehrpfad lädt alle Menschen ein, die Landwirtschaft wieder näher kennen zu lernen und insbesondere den Bio-Landbau zu verstehen.
Bedeutung für Umwelt- und Naturschutz
Ziel des Projektes ist das Errichten eines Lehrpfades, um den Menschen die Landwirtschaft und insbesondere den Bio-Landbau näher zu bringen
