
Neuanlage einer Streuobstwiese + Hecke
Marburg, OT Ginseldorf: Die Anlage einer Streuobstwiese inkl. Hecke dient in erster Linie der Schaffung/Wiederherstellung von Lebensräumen für Tiere, verbessert aber natürlich auch die Luftqualität. Durch die Anpflanzung heimischer Pflanzen werden selbst verständlich auch die Bereiche Boden und Pflanzen berührt, ebenso ein natürlicher Hochwasser/Erosionsschutz. mehr lesen
Neuanlage einer Streuobstwiese + Hecke
-
Projektträger:
-
Carsten Freichel
-
Gemeinde / Stadt / Lage:
-
Marburg, OT Ginseldorf
-
Dauer:
-
Umsetzung ca 6-8 Wochen, Projekt soll auf Jahrzehnte bestehen
Das Projekt
Aus einer bis August 2024 konventionell genutzten Ackerfläche soll eine wertvolle Fläche zum Schutz/Förderung der Umwelt werden. Durch die Pflanzung von 28 Hochstamm-Obstbäumen soll zum einen ein hessisches Kulturgut bewahrt und gesichert werden und zum anderen ein wichtiger Lebensraum für unzählige Tiere geschaffen und erhalten werden. Streuobstwiesen bieten wichtige Rückzugsräume und Nahrungsangebot für eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten, prägen das Landschaftsbild und geben unserer Heimat Hessen ein Gesicht.
Bedeutung für Umwelt- und Naturschutz
Das Projektziel ist zum einen die Bewahrung und Sicherung national/regional wertvoller Kulturgüter und zum anderen der Schutz der Umwelt und die Schaffung/ Wiederherstellung von Lebensräumen für eine große Vielfalt von (Wild-)Tieren. Um einige zu nennen: Wendehals, Steinkauz, Neuntöter, Feldsperling, Zauneidechse, (Holz-)Bienen, (Hirsch-)Käfer, Schmetterlinge, Igel, Insekten und viele mehr.


Streuobstwiese mit alten und seltenen Sorten
Oberdieten: Ziel des Projektes ist das Anlegen einer Streuobstwiese mit alten hessischen und seltenen Sorten mehr lesen
Streuobstwiese mit alten und seltenen Sorten
-
Projektträger:
-
Oliver Müller
-
Gemeinde / Stadt / Lage:
-
Oberdieten
-
Dauer:
-
Ca. 4 Jahre
Das Projekt
Erstellung und Pflege einer neu anzulegenden Fläche für Streuobstwiese auf ca 3000qm.
Bedeutung für Umwelt- und Naturschutz
Begründung einer Streuobstwiese mit alten, hessischen und seltenen Sorten. Mit dem Ziel diese immer seltener werdende Kulturlandschaft, die für Hessen prägend ist, zu erhalten.


Niederdieten blüht auf
Breidenbach-Niederdieten: Ziele des Projektes sind u.a.: Vogelnaschhecken und Blühsträucher an Wegrändern, Böschungen pflanzen. Biodiversität und Artenvielfalt stärken. Nahrungsgrundlage für Vögel, Insekten, Eichhörnchen, Igel und viele andere Tiere verbessern. mehr lesen
Niederdieten blüht auf
-
Projektträger:
-
Rolf Müller
-
Gemeinde / Stadt / Lage:
-
35236 Breidenbach-Niederdieten
-
Dauer:
-
Mindestens 5 Jahre
Das Projekt
An Wegrändern und Böschungen sollen mindestens 1000 Blühsträucher/Vogelnaschhecken gepflanzt und gross gezogen werden (Verbissschutz in den ersten Jahren anlegen (mobile Zäune), in trockenen Phasen mit Regenwasser giessen.
Bedeutung für Umwelt- und Naturschutz
Vogelnaschhecken und Blühsträucher an Wegrändern, Böschungen pflanzen. Biodiversität und Artenvielfalt stärken. Nahrungsgrundlage für Vögel, Insekten, Eichhörnchen, Igel und viele andere Tiere verbessern. Sträucher produzieren Sauerstoff, nehmen CO2 auf. Verwurzelung hält Wasser im Boden, gegen Erosion.


Wiederansiedelung des deutschen Edelkrebses und der deutschen Teichmuschel
Gemeinde Ebsdorfergrund, Ortsteil Rauischholzhausen: Ziel des Projektes ist die Wiederansiedlung des deutschen Edelkrebses und der deutschen Teichmuschel mehr lesen
Wiederansiedelung des deutschen Edelkrebses und der deutschen Teichmuschel
-
Projektträger:
-
Angelsportverein Rauischholzhausen e.V.
-
Gemeinde / Stadt / Lage:
-
Landkreis Marburg-Biedenkopf, Gemeinde Ebsdorfergrund, Ortsteil Rauischholzhausen
-
Dauer:
-
Umsetzung der Maßnahme nur zwei Wochen, Erfolgsuntersuchung nach ca. zwei Jahren
Das Projekt
1. An dem Teich wo die Krebse angesiedelt werden sollen muss der Wasserspiegel um ca. 80cm gesenkt werden.
2. Ein Teilstück der Uferlinie soll mit Hilfe eines Mobilbaggers angeböscht und begradigt werden.
3. An dem angeböschten Bereich sollen Rasengittersteine zur Uferbefestigung und als Versteckmöglichkeit für die Krebse verlegt
werden.
4. Es sollen Tonrohre an ausgewählten Stellen im Teich versenkt werden, als Unterschlupf für größere Tiere. Der Teich, in dem die Krebse besetzt werden sollen, war ursprünglich bereits mit den Krebsen besiedelt und hat einen kontinuierlichen Wasserzulauf. Im Zulauf herrschen perfekte Bedingungen für die Krebse: Kiesiger Grund, klares Wasser und viele große Steine als Versteckmöglichkeiten. Um auch im Teich wieder bessere Bedingungen zu schaffen und das Abrutschen der Uferlinie zu verhindern, sollen oben genannte Maßnahmen durchgeführt werden. Die deutsche Teichmuschel soll zur Verbesserung der Wasserqualität des Teiches dienen. PS: Die Funktion der Rasengittersteine ist in einem anderen Gewässer bereits erprobt. Die Jungkrebse nehmen diese als Verstecke sehr gut an.
Bedeutung für Umwelt- und Naturschutz
Wir der Angelverein Rauischholzhausen e.V. würden gerne an einem unserer Pachtgewässer den deutschen Edelkrebs und die deutsche Teichmuschel nach einer Sömmerung des Gewässers wieder ansiedeln. Somit wollen wir zur Arterhaltung der stark gefährdeten Arten beitragen und die Artenvielfalt in unserem Gewässer erhöhen.


Erhalt des Biodiversitätshotspot & Arche Noah Streuobstwiese
Biedenkopf - Eckelshausen: Die Biodiversität und Sortenvielfalt der bestehenden Streuobstwiese soll erhalten und gefördert werden. Dies kommt auch Insekten, Vögel und Kleinsäugern zu Gute. mehr lesen
Erhalt des Biodiversitätshotspot & Arche Noah Streuobstwiese
-
Projektträger:
-
Obst- und Gartenbauverein Eckelshausen e.V.
-
Gemeinde / Stadt / Lage:
-
Biedenkopf - Eckelshausen
-
Dauer:
-
3 Jahre
Das Projekt
- die fachliche Eignung besteht in den Personen Giso Dersch (Fachwart) + 40jähriger Erfahrung und Meik Tillmann (Ausbildung zum Fachwart 10/2022 bei LOGL)+10jähriger Erfahrung sowie in einem 8 köpfigen Team von interessierten Baumpflegern und Naturfreunden
- Damit wir die Streuobstwiese erhalten können, benötigen wir Schnittwerkzeuge, Leitern, Pflückhilfen, Rechen, Schubkarren, evtl. 1x Seilschüttler
- damit wir die Sortenvielfalt erhalten, wollen wir auch neue Alte hochstämmige Obstsorten pflanzen
- um die Insektenvielfalt zu unterstützen, wollen wir ein Sandarium für Wildbienen anlegen, das bestehende
Insektenhotel pflegen & erweitern ein Florfliegenhotel, Hornissennistkasten, Hummelnistkasten, Ohrwurmschlafröhre auf der Streuobstwiese integrieren.
- um die verschiedenen Vogelarten zu fördern wollen wir u.a. Kleiberhöhle, Waldkauzhöhle, Fledermauskasten,Kleinsäugerkästen aufhängen und ein Vogelfutterhaus anbringen
- der Bau der Benjeshecke soll Heimat, Unterschlupf & Nistkasten für Insekten,Vögel und Kleinsäuger werden
Bedeutung für Umwelt- und Naturschutz
- Erhalt des Biodiversitätshotspot & Arche Noah "Streuobstwiese"
- Erhalt der Sortenvielfalt
- Förderung der Insektenvielfalt
- Förderung der Vogelarten
- Förderung von Kleinsäugern


"Knöterich" am Friedhof - 1200 Jahre Caldern
Gemeinde Lahntal: Der vom Knöterich befallene und bewucherte Friedhof soll nach Entfernung des Knöterichs neu gestaltet werden. mehr lesen
"Knöterich" am Friedhof - 1200 Jahre Caldern
-
Projektträger:
-
Förderverein Caldern 2017 e.V.
-
Gemeinde / Stadt / Lage:
-
Gemeinde Lahntal / Landkreis Marburg-Biedenkopf
-
Dauer:
-
8 - 10 Jahre
Das Projekt
Nachdem der Friedhof Caldern großflächig vom Knöterich überwuchert ist und immer weiter befallen wird, möchte der Verein in Eigenleistung, in Absprache mit dem Regierungspräsidium Gießen, den Knöterich entfernen und durch die Gemeinde Lahntal entsorgen lassen.
Bedeutung für Umwelt- und Naturschutz
- Bekämpfung des Fortpflanzens des Knöterichs
- Neugestaltung der Fläche nach Entfernen des Knöterichs
- Nach der Neugestaltung der Pflanzen unterstützen der Insekten, Bienen und Vögel
