über471

geförderte Projekte

Gemeinsam für Natur und Umwelt
 

Projektliste

Ihre Postleitzahl – Ihre Umweltprojekte.

Alle Gewinner der Gewinnklassen 1–3, die mit Kundenkarte oder online gespielt haben, können darüber abstimmen, welches Umwelt- oder Naturschutzprojekt umgesetzt werden soll. Deshalb jetzt bei LOTTO Hessen registrieren und mitentscheiden!

Sie möchten ein eigenes Umweltprojekt einreichen?
Dann füllen Sie doch gleich hier unser Formular zur Projekteinreichung aus. Vielleicht hat dann auch „Ihr Umweltprojekt“ bald die Chance auf den wöchentlichen Zusatzgewinn von 5000 €. 

Landkreis Darmstadt-Dieburg

Bibelgarten Upgrade - Beerenhecken erneuern und Steingarten erweitern

Ober-Ramstadt, am Rande des Odenwaldes: In Zusammenarbeit mit dem NABU wurde der Garten begutachtet, Verbesserungen vorgeschlagen und Ergänzungen empfohlen. Diese sollen in Eigenarbeit durch Intergenerationengärtnern umgesetzt werden. mehr lesen

Bibelgarten Upgrade - Beerenhecken erneuern und Steingarten erweitern

  • Projektträger:
  • Evangelische Kirchengemeinde Ober-Ramstadt als Träger des Evangelischen Familienzentrums
  • Gemeinde / Stadt / Lage:
  • Die Kleinstadt Ober-Ramstadt liegt am Rande des Odenwaldes.
  • Dauer:
  • Juni 2025 oder auch länger

Das Projekt

Es ist uns ein Anliegen, Orte zur Begegnung und Entfaltung für Jung und Alt zur Verfügung zu stellen. Dabei sollen besonders junge Menschen praktisch erfahren was es bedeutet die Schöpfung zu bewahren. Durch Inter-Generationen-Gärtnern soll nach und nach folgendes realisiert werden:
1. Vorhandene Bepflanzung wird ergänzt. Benjeshecke wird Unterschlupf für kleine Säugetiere, INsekten und Amphibien bieten. Kornelkirschen bieten früh Nahrung für Insekten, Nistmöglichkeiten und Nahrung für Vögel, Hier gibt es eine Kooperation mit demm NABU, welcher auf der Suche nach einem Habitat für Kornelkirschen in der Region ist. Eine brachliegende Fläche mit vorhandener Gemüse- und Kräuterbepflanzung erneuert, um die Blühfähigkeit zu fördern bedarf es der Nachsaat mit Blumenweide.
2. Steingarten: Umbau und Neustrukturierung des Geländes zur besseren Begehung, Ergänzung mit SItzgelegenheit und partielle Bepflanzung mit Wildrosen. Vorhandene Anlage mit Reptilienburg ergänzen. UNterschlupf- und Überwinterungsmöglichkeit für Igel ensteht.
3. Baumpflege - ein sehr alter Apfelbaum wird von Totholz befreit, Rückschnitt von Bäumen wird vorgenommen.
4. vorhanden alte Vogelkästen werden repariert.

Bedeutung für Umwelt- und Naturschutz

Das natürlich gewachsene große Gartengrundstück soll in seiner alten und weitläufigen Struktur erhalten bleiben. Durch das Ergänzen der Bepflanzung gibt es Pollen für Insekten, Früchte für Vögel gedeihen. Die Hecken und der Steingarten sollen Unterschlupf für kleine Säugetiere, Insekten und Amphibien bieten. Die Biodiversität wird erweitert und der Naturschutz gefördert. Durch Intergenerationengärtnern erfahren Kinder und Jugendliche hautnah, was es bedeutet die Umwelt gestaltend zu erhalten.

Lehrpfad zum Thema Pferd und Natur

Stadt Ober-Ramstadt / Stadtteil Rohrbach: Unser Projekt verfolgt das Anlegen eines Naturlehrpfades zum Thema Pferd und Natur, um Kindern die artgerechte Haltung von Pferden und den damit verbundenen Zusammenhang einer intakten natürlichen Umgebung erlebbar zu machen. mehr lesen

Lehrpfad zum Thema Pferd und Natur

  • Projektträger:
  • Zauberpferd - Verein für therapeutisches Reiten und tiergestützte Therapie e.V.
  • Gemeinde / Stadt / Lage:
  • Stadt Ober-Ramstadt / Stadtteil Rohrbach, Landkreis Darmstadt-Dieburg
  • Dauer:
  • Mehrere Jahre

Das Projekt

Auf einem an unseren Therapiestall angrenzenden etwa 1ha großen Gartengrundstück soll ein Lehrpfad für Kinder und Jugendliche entstehen, der unter anderem einen Kräutergarten beinhaltet, auf dem Bienen wohnen (inkl. eines Bienenstocks als Schaukasten), Totholzhecken sollen errichtet werden, der Unterschied zwischen intensiv genutzter und  extensiver genutzter artenreicher Weideflächen soll thematisiert werden. Außerdem wollen wir Obstbäume pflanzen und Blühstreifen anlegen. Die Kinder sollen mitmachen können (Kräuter probieren, die Bienen beobachten, Ernten, Pflanzen u.v.m.) und die Natur rund um die Pferde mit allen Sinnen erleben können.

Bedeutung für Umwelt- und Naturschutz

Wir wollen Kinder und Jugendliche für artgerechte Tierhaltung sensibilisieren und die Aufmerksamkeit in diesem Zusammenhang auch auf die Wichtigkeit einer artenreichen und Vielfältigen Umwelt lenken.

Wildtiergehege mit Auswilderungsmöglichkeit für Rehe, Füchse und Igel

Gemeinde Modautal: Das Ziel des Projektes ist die Errichtung eines Wildtiergeheges für verletzte oder kranke Rehe, Igel und Füchse mehr lesen

Wildtiergehege mit Auswilderungsmöglichkeit für Rehe, Füchse und Igel

  • Projektträger:
  • Happy Kids e.V.
  • Gemeinde / Stadt / Lage:
  • Gemeinde Modautal
  • Dauer:
  • 3-6 Wochen je nach Lieferzeit der Materialien und Zeit der Firmen

Das Projekt

Das Wildtiergehege wird als geschützter Lebensraum für verletzte, verwaiste oder kranke Rehe, Igel und Füchse dienen.

Bedeutung für Umwelt- und Naturschutz

Lebensraum für bedrohtes Niederwild

Summ, Summ, Summ - Bienchen flieg herum

Roßdorf: Ziele des Projektes sind der Erhalt und die Unterstützung der Bienenvölker zur Wissensvermittlung über diverse Projekte an Kitase etc. mehr lesen

Summ, Summ, Summ - Bienchen flieg herum

  • Projektträger:
  • BHZ Roßdorf Soziale Dienste gGmbH, Dienstleister Behinderten-, Alten- und Kinder- und Jugendhilfe
  • Gemeinde / Stadt / Lage:
  • Die Gemeinde Roßdorf hat ca. 13.000 Einwohner und liegt westliche der kreisfreien Stadt Darmstadt.
  • Dauer:
  • ein Jahr bzw. bis Winterschlaf der Bienen

Das Projekt

Bienen übernehmen den Transport von Blüte zu Blüte. Deshalb haben Bienen sowei andere Insekten, einen enormen Einfluss auf die Biodiversität der Pflanzen. Tiere, die auf Pflanzen als Nahrungsquelle angewiesen sind, würden ohne die Bestäuber verhungern. Bienen sind hervorragende Bestäuberinnen und daher ein unverzichtbarer Bestandteil unseres sorgsam austarierten Ökosystems. u.A. dieses Wissen soll den Kleinsten Menschen schon vermittelt werden. Zum Projekt sllen die Kinder zum einen über das Jahr hinweg den Prozess bis zur Herstellung von Honig miterleben dürfen und auch selbst mit gestalten dürfen, sie sollen unter anderem aber auch mit Aktionen in der Bevölkerung auf das Binenstebren aufmerksam machen und evtl. durch verteilen von Samentüten die Wiochtigkeit von Pflanzenvielfalt deutlich machen. Das Projekt soll in zusammenarbeit mit der Tagesstätte von Menschen mit Behinderung vom Projektträger ausgeführt werden.

Bedeutung für Umwelt- und Naturschutz

Wissensvermittlung bei Kindern- und Jugendlichen sowie Menschen mit Behinderung mit dem Ziel, ein tiefgreifendes Verständnis für die Bedeutung der Bienen für unser Leben zu erlangen.

Umweltlotterie: Naturteller: Pflanz, pflück und iss mich!

Naturteller: Pflanz, pflück und iss mich!

Ziel des Projekts ist das Anlegen eines Obst- und Gemüsegartens, um Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen zu zeigen, wie einfach man sich mit guten und gesunden Lebensmitteln selbst versogen kann. mehr lesen

Umweltlotterie: Naturteller: Pflanz, pflück und iss mich!

Naturteller: Pflanz, pflück und iss mich!

  • Projektträger:
  • Happy Kids e.V.
  • Gemeinde / Stadt / Lage:
  • Modautal Klein Bieberau
  • Dauer:
  • ca. 1 Jahr

Das Projekt

Gemeinsam alles vorbereiten, gemeinsam planen, gemeinsam pflanzen und gemeinsam ernten. Gemeinsam verarbeiten und gemeinsam zubereiten und essen!
Gemeinsam etwas schaffen!

Bedeutung für Umwelt- und Naturschutz

Wir möchten gemeinsam mit den Kids den ersten Spatenstich für die Hügelbeete anlegen, mit dem Ziel etwas gemeinsam für den Klimaschutz zu tun!
Menschen aufzuzeigen wie einfach man sich selbst versorgen könnte, was man alles zur Verfügung hat! Vor allem Menschen mit Förderbedarf, Behinderte, Chronischkranke oder Sozialschwache lernen durch das Projekt das Thema Permakultur besser kennen. Gemeinsam mit den Kindern und deren Familien. Nicht maschinell, sondern alles per Hand. Es sollen Obststräucher, Bäume und Beeren wie auch viele Gemüsesorten gemeinsam angelegt werden.

Umweltlotterie: Die Rückkehr der Wildtiere

Die Rückkehr der Wildtiere

Darmstadt-Dieburg: In Zeiten weltweiten Artensterbens gibt es auch Positives. Wildtiere kehren nach Deutschland zurück, etwa Luchs, Wildkatze, Wolf oder Biber. Aber sind wir auch darauf vorbereitet? Mit unserem Bildungsangebot für Schulen wollen wir auf die Heimkehrer vorbereiten und Sympathien wecken, um ihnen so eine Rückkehr zu ermöglichen. mehr lesen

Umweltlotterie: Die Rückkehr der Wildtiere

Die Rückkehr der Wildtiere

  • Projektträger:
  • Wild Land - Wild Spirit Foundation
  • Gemeinde / Stadt / Lage:
  • Darmstadt Dieburg
  • Dauer:
  • etwa ein Jahr bis Frühling 2024

Das Projekt

Das Angebot wendet sich an Schüler/innen der Klassen 1 bis 5 und ist angedacht als zwei Vormittagsveranstaltungen über jeweils 3 Std.
Unsere Veranstaltungen finden im Zentrum für Globale Nachhaltigkeit Darmstadt statt und vor allem im umgebenden Wald.
Wir starten mit einem Ausflug in den Wald und untersuchen gemeinsam, wie der Wald beschaffen sein muss, damit große Wildtiere sich wohlfühlen und genügend Nahrung finden. Wir bestimmen Baumarten, folgen Tierspuren oder besuchen Wildschwein-Suhlen, um zunächst ein Gefühl für das Ökosystem Wald zu entwickeln.
In unserem Wald vermutet man eine kleine Population von Wildkatzen, da immer wieder Tiere beobachtet wurden, auch wenn sie nicht wissenschaftlich nachgewiesen werden konnten. Wir präparieren Wildkatzen-Lockstöcke und arbeiten mit automatischen Wildtier-Kameras, um den Kindern einen ersten Einblick in die Wildtierforschung zu geben.
Obwohl der größere Teil der Veranstaltungen im Wald stattfindet, nutzen wir auch das Freiluft-Kino im  Zentrum für Globale Nachhaltigkeit, um unsere Wildtierkameras auszuwerten und über ergänzende Kurzfilme Einblicke in das Leben der Heimkehrer Luchs, Wolf, Wildkatze und Biber zu vermitteln.

Bedeutung für Umwelt- und Naturschutz

In unserer Bildungsarbeit ist die Koexistenz von Menschen und Wildtieren ein wichtiges Thema und wir machen Veranstaltungen zu lokalen als auch globalen Koexistenz-Themen. In einem anderen unserer Bildungsprojekte "Wilde Katzen, wilde Wälder", nutzen wir Raubkatzen, von der heimischen Wildkatze bis zum Sibirischen Tiger, als Botschafter für den Schutz ihrer jeweiligen Ökosysteme.
Unser hier vorgestelltes Bildungsangebot "Die Rückkehr der Wildtiere" hat die nach Hessen zurückkehrenden Wildtiere Wildkatze, Luchs, Wolf und Biber zum Thema, um für eine zukünftige Koexistenz zu sensibilisieren.

Umweltlotterie: Bäume als Schattenspender für das Übungsgelände

Bäume als Schattenspender für das Übungsgelände

Pfungstadt: Durch die anhaltende Trockenheit der letzten Jahre sind eine Vielzahl der Bäume auf dem Vereinsgelände der Hundefreunde 1908 Pfungstadt e.V. stark in Mitleidenschaft gezogen worden. Nun sollen neue Bäume gepflanzt werden. mehr lesen

Umweltlotterie: Bäume als Schattenspender für das Übungsgelände

Bäume als Schattenspender für das Übungsgelände

  • Projektträger:
  • Verein der Hundefreunde 1908 Pfungstadt e.V.
  • Gemeinde / Stadt / Lage:
  • Pfungstadt
  • Dauer:
  • 1 bis 2 Jahre

Das Projekt

Durch die anhaltende Trockenheit der letzten Jahre sind eine Vielzahl unserer Bäume auf dem Vereinsgelände stark in Mitleidenschaft gezogen worden. Einige sind abgestorben und ein Teil sind durch die letzten Stürme umgefallen. Der Umweltschutz steht bei uns ganz oben und wir können uns ein Gelände ohne Bäume nicht vorstellen.

Bedeutung für Umwelt- und Naturschutz

Intensive Baumpflege der noch gesunden Bäume. Für die abgestorbenen und bereits umgefallenen Bäume für Ersatz sorgen und zusätzliche Bepflanzung vornehmen.

Jubiläumswald

Gemeinde Erzhausen: In der Gemarkung sollen Baumanpflanzungen erfolgen und den Bürgern die Möglichkeit gegeben werden, zu besonderen Anlässen, selbst einen Baum einzupflanzen. mehr lesen

Jubiläumswald

  • Projektträger:
  • Gemeinde Erzhausen
  • Gemeinde / Stadt / Lage:
  • Gemeinde Erzhausen / Darmstadt-Dieburg
  • Dauer:
  • langfristig

Das Projekt

Auf eigenem und zu erwerbenden Grundstücken in der Gemarkung sollen Baumanpflanzungen erfolgen, um vorhandene und noch zureichende Pflanz- und Bauminseln zu vernetzen. Dabei sollen den BürgerInnen die Möglichkeit gegeben werden, selbst aus bestimmten Anlässen (Hochzeit, Geburt eines Kindes etc.) gegen einen geringen Beitrag einen geeigneten Baum auszusuchen und an einem vorbestimmten Platz einzupflanzen/einpflanzen zu lassen. Ziel ist es, die Gemarkung durch entsprechende Anpflanzungen reicher an Rückzugsmöglichkeiten für Tiere zu machen.

Bedeutung für Umwelt- und Naturschutz

Vernetzung verschiedener Pflanz- und Bauminseln.

Zurück zur Startseite