Bienenrettung aus (ehemaligen) Kaugummi-Automaten
Lorsch: Es ist geplant, durch die Aufstellung mehrerer upcycelter Bienenautomaten aus alten Kaugummiautomaten neue Nahrungsquellen für Wild- und Honigbienen im Stadtgebiet zu schaffen. mehr lesen
Bienenrettung aus (ehemaligen) Kaugummi-Automaten
- Projektträger:
- Magistrat der Stadt Lorsch, Bau- und Umweltamt
- Gemeinde / Stadt / Lage:
- Lorsch
- Dauer:
- Fortlaufend, ab Aufstellung der Automaten
Das Projekt
Die Automaten und Füllware sind nicht zur kommerziellen Nutzung mit Gewinnerzielungsabsicht gedacht, sondern zur Förderung biologischer Vielfalt in Siedlungsgebieten. Die Stadt Lorsch erarbeitet aktuell ein Programm welches die "grüne Gartengestaltung" fördert. Unterschiedliche Module gehören zu diesem Programm. Eines davon ist die Aufstellung von "Bienenautomaten" im Stadtgebiet. Bei dem originellen Konzept handelt es sich um ein Upcycling-Projekt, bei dem gebrauchte alte Kaugummiautomaten aufgearbeitet werden. Aus diesen kann man Samenmischungen und Blumenzwiebeln (Mehrweg-Kapseln) bekommen. Das Bienenretter-Saatgut ist ausschließlich aus Deutschland und wird regional angepasst. Eine enthaltene Anleitung ist klimafreundlich auf 100 % Recyclingpapier in Ökofarben enthalten. Mit 50-Cent-Münzen kann man sich Blühmischungen ziehen, z.B. "Lass deine Stadt aufblühen" (mehrjährige artenreiche Blühmischung zur Aussaat innerhalb v. Siedlungsgebieten wie Vor- oder Hausgarten), "Bienenfreundin" (ein- u. mehrjährige Pflanzen f. Balkone, Kübel, Gärten), bzw. saisonal "Krokusknollen" (bunte Wildkrokusse, frühes jährliches Nektarangebot für Bienen)
Bedeutung für Umwelt- und Naturschutz
Schaffung neuer Nahrungsquellen für Wild- und Honigbienen im Stadtgebiet durch die Aufstellung mehrerer upcycelter Bienenautomaten (www.bienenautomat.de) in Lorsch, spielerische Sensibilisierung von Kindern und Erwachsenen für das akute Thema des Insektensterbens, Förderung biologischer Vielfalt in Siedlungsgebieten, Förderung der "grünen Gartengestaltung" privater Flächen in Lorsch, mit dem Ziel ein Umdenken (auch in Bezug auf einen Rückbau von Schottergärten - hin zu mehr privaten grünen Vorgärten) zu bewirken.
Landgarten Frank
Heppenheim: Die Umgestaltung des Gartens soll für mehr Biodiversität sorgen und natürliche Lebensräume für Insekten, Frösche, Eidechsen, Igel und für die heimische Vogelwelt schaffen. mehr lesen
Landgarten Frank
- Projektträger:
- Christine Bahlo
- Gemeinde / Stadt / Lage:
- Heppenheim
- Dauer:
- Drei Jahre
Das Projekt
Aufbau von Arealen für heimische Pflanzen (Gehölze, Stauden, Anzucht aus Samen aus dem Projekt "Tausende Gärten - tausende Arten).
Bau von Naturmodulen, wie Benjeshecke, Hirschkäferwiege, Steinhaufen, wilde Ecken.
Umgestaltung eines vorhandenen Folienteichs zum Feuchtbiotop.
Größe des gesamten Areals: 1.500 qm.
Bedeutung für Umwelt- und Naturschutz
Umgestaltung des Gartens für mehr Biodiversität.
Schaffung von natürlichen Lebensräumen zum Erhalt der Artenvielfalt für Insekten, Frösche, Eidechsen, Igel und für die heimische Vogelwelt.
Fledermausschutz Südhessen
Bickenbach: Neben der Aufklärungsarbeit zum Schutz der Fledermäuse, steht die Pflege und das Aufpäppeln verletzter Fledermäuse im Fokus des Projekts. mehr lesen
Fledermausschutz Südhessen
- Projektträger:
- Sybille Waibel
- Gemeinde / Stadt / Lage:
- Bickenbach, Hessische Bergstraße
- Dauer:
- Ständig
Das Projekt
Ich arbeite seit 2004 ehrenamtlich beim Fledermausschutz. Ich päpple verletzte und verwaiste Fundfledermäuse wieder auf. Außerdem unterstütze ich Projektwochen an Grundschulen und Kindergärten. Ebenso berate ich Hauseigentümer, die ihren Garten insekten- und fledermausfreundlich gestalten wollen.
Bedeutung für Umwelt- und Naturschutz
Aufklärungsarbeit zum Schutz der Fledermäuse und ehrenamtliche Pflege verletzter Fledermäuse
Naturnahe und tierfreundliche Teichgestaltung
Lampertheim: Das Ausflugsziel "Vogelpark Lampertheim" soll Jung und Alt die Natur und die Umwelt näher bringen. Dafür wird die dortige Teichanlage neu gestaltet - mit Bachlauf, Naturstein-Umrandung und einer natürlichen Bepflanzung. mehr lesen
Naturnahe und tierfreundliche Teichgestaltung
- Projektträger:
- A.Z. Vogelpark Lampertheim e.V.
- Gemeinde / Stadt / Lage:
- Lampertheim
- Dauer:
- 3-6 Monate
Das Projekt
Neugestaltung der Teichanlage. Bachlaufpumpe, um den vorhandenen Bachlauf in Betrieb nehmen zu können, dieser liegt Momentan brach. Die alten Bodenplatten sollen durch Natursteine ersetzt werden, nicht nur für die Optik sondern auch zum erleichterten Ein- & Ausstieg für die Tiere. Eine Teich Filteranlage zur regelmäßigen Reinigung ist angedacht. Das Gelände ist kaum Bepflanzt und wirkt öde & kahl, dies soll sich ändern. Naturnahe Bepflanzung, damit auch Insekten ein Zuhause finden. Infotafeln zu - Lebensraum Teich.
Bedeutung für Umwelt- und Naturschutz
Wir wollen das Ausflugsziel "Vogelpark Lampertheim" nutzen um Jung und Alt die Natur und die Umwelt näher zu bringen. Zukünftig soll der Park ganz nebenbei Informieren ohne mit erhobenem Zeigefinger zu belehren. Am besten geht das mit der Schönheit der Natur. Das Teichgelände wirkt bisher lieblos aber auch angelegte Teiche können mehr. Mehr für die Natur und die Tiere, welche dort zuhause sind.
Blühwiesen für Nieder-Liebersbach
Birkenau/Nieder-Liebersbach: Ziel des Projekts ist die weitere Erschließung von Flächen, um dort Blühwiesen für Wildbienen und andere Insekten zu erschließen. Dies fördert bedrohte Arten und die Biodiversität. mehr lesen
Blühwiesen für Nieder-Liebersbach
- Projektträger:
- Verein "Blühendes Liebersbach"
- Gemeinde / Stadt / Lage:
- Birkenau/Nieder-Liebersbach
- Dauer:
- 1 Jahr
Das Projekt
Wir bekommen Flächen zu diesem Zweck zur Verfügung gestellt und kaufen - aktuell aus privaten Mitteln - Saatgut, dieses wird auf das mit schwerem Gerät vorbereiteten Flächen eingesäht. Insgesamt geht es um 5-10 Hektar.
Bereits realisierte Blühflächen sind auf dieser Seite zu sehen: wildtierschutz-and-landschaftspflege.jimdosite.com/landschaftspflege/
Bedeutung für Umwelt- und Naturschutz
Ziel ist die weitere Erschließung von Flächen, um dort Blühwiesen für Wildbienen und andere Insekten zu erschließen. Dies fördert bedrohte Arten und die Biodiversität.
Insektenlehrpfad-Panoramaweg Lindenfels
Lindenfels: Die Bienenzüchter Lindenfels und Umgebung e.V. planen einen Insektenlehrpfad anzulegen, bei dem bedrohte Arten nicht nur ausgestellt, sondern auch deren besondere Bedürfnisse und Lebenssituationen gezeigt werden. mehr lesen
Insektenlehrpfad-Panoramaweg Lindenfels
- Projektträger:
- Bienenzüchter Lindenfels und Umgebung e.V.
- Gemeinde / Stadt / Lage:
- Lindenfels, Panoramaweg
- Dauer:
- 3 Jahre
Das Projekt
Als erste Maßnahme wird durch den Förster und den Bauhof der Stadt die vorhandene Verbuschung am Waldrand etwas zurückgenommen, die Zugangstreppe am Westende des Weges wird repariert. 3 Ruhebänke werden aufgestellt. Der Boden für die Wildbienenansiedlung (Sandbienen) wird von uns aufbereitet. Ein Schutzgeländer wird aufgestellt. Parallel dazu wird von uns die Figurenbeute bei einem Holzschnitzer in Auftrag gegeben und die Bäume werden vom Gartenbauverein gepflanzt.
Die Insekten-Projekttage in der Schule mit Malwettbewerb finden Anfang April statt.
Im April-Mai werden je nach Wetterbedingungen die Hornissen mit Nistkasten umgesetzt, die Ameisen umgesiedelt und das Bienenvolk eingesetzt. Die Stationsbeschilderung wird von uns angebracht. Die öffentliche Beschilderung wird von der Stadt angebracht.
Es ist geplant den Lehrpfad im Juni mit einer Eröffnungsveranstaltung einzuweihen um eine hohe Medienpräsenz zu erreichen und das "gemeinsam geschaffene Neue" mit den Kooperationspartnern und der Stadt zu feiern.
Bedeutung für Umwelt- und Naturschutz
Wir wollen "gemeinsam Neues schaffen", etwas Nachhaltiges, das auf Dauer Bestand hat und
ein Umdenken in Bezug zu den Insekten erzeugt. Das Insektensterben ist in aller Munde und doch sehen wir Bedarf anhand von konkreten Beispielen besonders bedrohter Arten wie Ameisen, Hornissen, Wildbienen, Honigbienen, Hirschkäfern etc. die Problematik vor Augen zu führen. Wir wollen bei jedem Besucher erreichen, dass ein Umdenken im Umgang mit Insekten und deren Lebensräumen stattfindet.
Die Arten werden nicht nur ausgestellt, sondern deren besondere Bedürfnisse an den Lebenssituationen gezeigt.
Blühstreifenaktion Fürth/Odenwald
Fürth: Auf gemeindeeigenen und Privatflächen sollen durch bürgerschaftliches Engagement ca. 10.000m² Blühflächen angelegt werden mehr lesen
Blühstreifenaktion Fürth/Odenwald
- Projektträger:
- Engagierte Bürger, Orstbeiratsmitglieder, Imker, Landwirte, Streuobstwiesenbesitzer und Naturfreunde
- Gemeinde / Stadt / Lage:
- Fürth/Odenwald
- Dauer:
- 6 Monate
Das Projekt
Es sollen dieses Jahr auf gemeindeeigenen und Privatflächen durch bürgerschaftliches Engagement (Einsatz von Arbeitskraft, Maschinen, Zeit und Geld) ca. 10.000m² Blühflächen angelegt werden. Zum Einsatz kommen einjährige Blühmischungen.
Bedeutung für Umwelt- und Naturschutz
Ziele sind die Schaffung von mehr Biodiversität, Schaffung von Lebensraum für Insekten und die Freude der Bürger.
Förderung des Wohnraumes Bodenbrütender Vögel, Feldhamster sowie Insekten
Lampertheim: Durch das Anlegen von Blühstreifen soll die lokale Insekten- und Wildtierpopulation über das gesamte Jahr hinweg unterstützt werden. mehr lesen
Förderung des Wohnraumes Bodenbrütender Vögel, Feldhamster sowie Insekten
- Projektträger:
- Jägerschaft Hofheim in Kooperation der Landwirte
- Gemeinde / Stadt / Lage:
- Lampertheim / Hofheim Südhessisches Ried
- Dauer:
- Fortlaufend
Das Projekt
Durch die Fördermittel sollen mehrjährige Blühflächen mit regionalem Saatgut geschaffen werden, die Insekten anziehen soll. Durch die überjährige Nutzung sollen die Insekten dort auch ihre Eier und Larven ablegen können, um im Folgejahr einen Fortbestand gewährleisten. Diese Blühstreifen dienen aber auch als Wintereinstand für unsere Bewohner der Feldflur sowie als Kindestube im Frühjahr.
Es sollen zusätzlich Futtereimer gekauft werden, die nach dem Ernteschock im Herbst bestückt werden, um die bedürftigen Vögel und Hühner der Feldflur in guter Kondition über den Winter zu bekommen.
Weiterhin sollen Maßnahmen zum Prädatorenmanagement unternommen werden um unsere bodenbrütenden Vögel sowie den Feldhamster zu unterstützen.
Bedeutung für Umwelt- und Naturschutz
Das Projekt hat das Ziel die bedrohten Arten der offenen Feldflur zu unterstützen und ihnen wieder ein wildfreundliches Zuhause zu bieten.
Schulgartenprojekt 2020 - Natur Erleben und Erlernen
Wald-Michelbach: An der Drachenschule soll ein Schulgarten angelegt werden, er soll unter anderem ein Hochbeet, ein Gewächshaus und eine Kompostierungsanlage für Küchen- und Gartenabfälle enthalten. mehr lesen
Schulgartenprojekt 2020 - Natur Erleben und Erlernen
- Projektträger:
- Drachenschule Odenwald e.V.
- Gemeinde / Stadt / Lage:
- 69483 Wald-Michelbach
- Dauer:
- Aufbau innerhalb eines Jahres und andauernde Pflege und Nutzung der Gartenanlage
Das Projekt
Zur Erweiterung des vielfältigen Angebotes in der Drachenschule möchten wir einen Schulgarten anlegen. Zu den notwendigen Maßnahmen gehören:
- Neuanlage eines Hochbeetes zur Permakultur
- Anschaffung eines Gewächshauses
- Neuanpflanzung von heimischen Obst-/Beerensorten
- Kompostieranlage für Küchen-/Gartenabfälle
- Nutzung von Regenwasser zur Gartenbewässerung
Bedeutung für Umwelt- und Naturschutz
Das Projektziel ist die Anlage eines Schulgartens, um den Kindern eine ökologische, klimaneutrale Kreislaufwirtschaft erlebbar zu machen und die Erträge selbst zu nutzen.
Hier bieten wir im Rahmen des Biologieunterrichtes den Schüler/innen die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung und Pflege des Garten mitzuwirken und diesen das ganze Jahr über zu bewirtschaften. Die Erträge an Obst und Gemüse sollen direkt in der schuleigenen Küche verarbeitet und zum Verzehr angeboten werden. Die anfallenden Küchenabfälle werden kompostiert und als Pflanzendünger wieder im Schulgarten eingesetzt.
Projekt Insekten Heimat 2020
Lindenfels: Der Fußballverein SV Winterkasten 1956 e.V. möchte einen bisher ungenutzten Grünstreifen in eine Wildblumenwiese mit Insektenhotel umwandeln. mehr lesen
Projekt Insekten Heimat 2020
- Projektträger:
- SV Winterkasten 1956 e.V.
- Gemeinde / Stadt / Lage:
- Reichelsheim, Landkreis Bergstraße
- Dauer:
- 4 Wochen
Das Projekt
Als Fußballer die sich fast täglich im freien Bewegen, ist es uns sehr wichtig unsere Natur und Heimat zu schützen und zu erhalten.Nach dem wir vom SV Winterkasten bereits im Jahr 2015 unserer Photovoltaikanlage in Betrieb genommen haben. Möchten wir nun den nächsten Schritt für unsere Umwelt in Angriff nehmen.Auf dem Hang zwischen Parkplatz und Fußballgelände, der aktuell weder schön noch nützlich ist. Möchten wir eine Heimat für unsere wichtigen aber doch gefährdeten Insekten erschaffen. Eine Wildblumenwiese, aufgewertet soll die Wiese durch ein Insektenhotel werden. Dieses wird nach den Empfehlungen von wildbienenschutz.de erstellt und beinhaltet zum Schutz vor Plünderung durch Vögel auch ein Schutzgitter. Die ganze Wiese soll dann noch durch einen Holzzaun gegen Wildschweine geschützt werden. Die GENAU-Fördermittel werden verwendet für die Erstellung, Pflege und Schutz der Anlage.
Bedeutung für Umwelt- und Naturschutz
Eine Blumenwiese bietet Insekten reichlich Nahrung und ist zudem noch hübsch anzuschauen.
Mit ihrer Artenvielfalt bieten sie zahlreichen Kleintieren und Insekten wie Schmetterlingen, Fliegen, Wildbienen und Hummeln einen Lebensraum, und stellt gerade im Frühling eine wichtige Nahrungsgrundlage für viele dieser nützliche Insekten dar. Auch viele Vögel verstecken sich gern im höheren Gras.
Ein Insektenhotel dient als Überwinterungs- oder Nisthilfe für viele verschiedene Insekten, und hilft diesen sich bei uns wieder heimisch zu fühlen.
Der Froschgarten
Bensheim: Schwerpunkt des Projekts ist die Instandsetzung und Pflege eines vorhandenen Gewässers, um Amphibien und Reptilien einen natürlichen Lebensraum zu bieten. mehr lesen
Der Froschgarten
- Projektträger:
- BUND Ortsgruppe Bensheim
- Gemeinde / Stadt / Lage:
- Stadt Bensheim/Ortsteil Schönberg
Das Projekt
Umgeben von einem Fliessgewässer, Weinbergen und Gehölzen bietet der schwer zugängliche Froschgarten mit Bäumen und mehreren kleinen Teichen ein relativ ungestörtes Habitat für Amphibien, Reptilien, Vögel, Insekten und anderen Kleinstlebewesen.
Zunächst sollen die verlandeten Gewässer freigelegt werden und die zugewucherten Uferbereiche zurückgeschnitten werden. Weiterhin Bedarf es der Pflege der Teiche, so dass die Gewässer den Tieren auch in Zukunft als Lebensraum zum Laichen und Überwintern zur Verfügung stehen. Eventuell ist die Neuanlage weiterer kleinerer Teiche geplant. Durch das Anbringen weiterer Nistkästen bietet dieses Biotop auch den Vögeln einen ungestörten Lebensraum zum Brüten und für die Futtersuche.
Mit entsprechenden Schaukästen und Tafeln kann die Bevölkerung informiert werden.
Bedeutung für Umwelt- und Naturschutz
Ziel des Projekts ist die Renaturierung und Pflege eines 10500 Quadratmer großen Feuchtbiotops mit mehreren kleinen Teichen, welche in den letzten Jahren verfallen und zum Teil zugewachsen ist. Dadurch soll das Biotop zu einem Lebensraum für, vor allem Frösche, Kröten, Molche und anderen Wasserlebewesen werden. Für dort vorkommende seltene Arten wie z.B. Ringelnatter, Salamander und Knoblauchkröte und Lurche ist dieses Biotop in unserer Kulturlandschaft besonders wertvoll. Weiterhin bieten zahlreiche Bäume und Sträucher vielen Vögeln einen Lebensraum.
Die Anlage verschiedener Biotope in unserem Schulgarten
Mörlenbach: An der neu entstandenen Schule soll ein Gartengelände angelegt werden. Dabei werden verschiedene Biotope geschaffen: Hecken, Blumenwiesen, Steinmauern, Feuchtwiese. mehr lesen
Die Anlage verschiedener Biotope in unserem Schulgarten
- Projektträger:
- Verein zur Förderung der Erziehungskunst nach Rudolf Steiner, Weschnitztal/Bergstraße e.V.
- Gemeinde / Stadt / Lage:
- Mörlenbach / Landkreis Bergstraße
- Dauer:
- Die Anlage des Gartens wird sich in verschiedene Projektabschnitte aufteilen. Die Pflege wird dauerhaft weitergeführt werden.
Das Projekt
Wir beginnen mit der Anlage des Schulgartens direkt neben unserem Außenklassenraum (Jurte). Zu den geplanten Maßnahmen gehören:
- Pflanzung einer Hecke mit verschiedensten regionalen Gehölzen
- Anlage von Bienenweiden
- Anschaffung von Werkzeugen zur Baumpflege für die vorhandenen Streuobstbäume
- Neupflanzung von Bäumen
- Anlage eines Feucht-Biotops
- Bau eines Steingartens mit Trockenmauer als Biotop für Eidechsen u.ä.
- Aufstellen von Insektenhotels
- Anschaffung von Bienenvölkern (Bienenkisten)
Bedeutung für Umwelt- und Naturschutz
Das Gelände, welches momentan als Weide genutzt wird und zum Teil unter Naturschutz steht, kann durch die kleinteilige Strukturierung und Schaffung verschiedener Biotope aufgewertet werden und in Zukunft Lebensraum für wesentlich mehr Tiere und Pflanzen bieten.
Lehrbienenstand beim Vereinsgelände des Bienenzüchtervereins Bensheim
Bensheim : Mit dem Projekt soll die Bienenzucht zur nachhaltigen Bestäubungsleistung in der Region durch gesunde und vitale Bienenvölker gefördert werden. mehr lesen
Lehrbienenstand beim Vereinsgelände des Bienenzüchtervereins Bensheim
- Projektträger:
- Bienenzüchterverein 1861 Bensheim und Umgebung e.V.
- Gemeinde / Stadt / Lage:
- Bensheim / Landkreis Bergstraße
- Dauer:
- 8-12 Monate
Das Projekt
Die Haltung von Honigbienen liegt im Trend. Die Mitgliederzahl des Bienenzüchtervereins 1861 Bensheim und Umgebung e.V. hat sich in den letzten Jahren mehr als verdreifacht. Bücher lesen und YouTube-Videos anschauen genügt nicht. Die gute imkerliche Praxis erfolgt am Bienenvolk. Der Austausch untereinander erfolgt bei Neuimkern im Verein. Die Ausbildungsmöglichkeiten im Verein sollen verbessert und optimiert werden. Die theoretische Schulung erfolgt im Herbst und Winter des Jahres, um gerüstet in die praktische Imkerarbeit im Frühjahr zu starten; Bienen pflegen, das Wachstum beobachten und steuern. Hierzu wird Fachkenntnis am Lehrbienenstand unter fundierter Anleitung durch Ausbilder und Imkerberater angeboten. Für ca. 12 Neuimker pro Jahr sollen zeitgemäße Lernbedingungen u.a. mit Vereinsvölkern geschaffen werden. Der Verein hat zum Ziel die imkerliche Ausbildung praxisnah und nachhaltig anzubieten, damit die Bienenhaltung in Zukunft im Sinne der Bestäubung und des Bienenschutzes gesichert wird. Der Bienenzüchterverein Bensheim ist mit über 150 Jahren Vereinsgeschichte einer der ältesten in Hessen und ist zudem einer der aktivsten Imker-Vereine im Landkreis Bergstraße.
Bedeutung für Umwelt- und Naturschutz
Imkern ist ein anspruchsvolles Hobby, das fundierte Ausbildung und Übung am Bienenvolk verlangt. Die gute imkerliche Praxis wird v.a. am Bienenvolk vermittelt. Der Austausch erfolgt bei Neuimkern im Verein. Die Ausbildungsmöglichkeiten im Verein sollen verbessert und optimiert werden. Hierzu sollen Bienenbeuten, imkerliches Werkzeug, Schutzkleidung und Ausbildungsmaterial angeschafft werden. Junge Bienenvölker werden in strukturierter Schulung zum Bienenvolk entwickelt. Das Erlernte wird gemeinsam durchgeführt und vertieft. Schulung auch durch Imkerpaten und -berater - Schritt für Schritt.
Mehr Raum für die Europäische Gottesanbeterin
Heppenheim: Für die seltene und gefährdete Art der Gottesanbeterin (Mantis religiosa) soll durch verschiedene Maßnahmen der Lebensraum am Heppenheimer Schlossberg gesichert werden. mehr lesen
Mehr Raum für die Europäische Gottesanbeterin
- Projektträger:
- BUND Kreisverband Bergstraße
- Gemeinde / Stadt / Lage:
- Heppenheim / Landkreis Bergstraße
- Dauer:
- Mehrjährig
Das Projekt
Der BUND Bergstraße kauft bzw. pachtet ein Grundstück am Schlossberg, das offensichtlich nicht mehr gepflegt wird und kümmert sich um die Fläche. Interessierte Bürger*innen können bei z.B. praktischen Hilfarbeiten zum Habitatschutz mitmachen und das Zusammenleben von Insekten, Pflanzen und Bodenlebewesen verstehen. Eine geeignete Öffentlichkeitsarbeit (Exkursionen zu Fauna, Flora, Geologie, ...) soll das Projekt begleiten.
Bedeutung für Umwelt- und Naturschutz
Wir möchten Lebensraum für die Gottesanbeterin (Mantis religiosa) am Heppenheimer Schlossberg sichern, dem Hauptvorkommen dieser Art in Hessen.
Unsere Ziele sind:
- Flächen in Pflege zu bringen,
- Bewusstsein für Insekten und Ökologie sowie
- Identifikation mit der Region/Landschaft zu schaffen, in der wir leben.
Dazu überführen wir verwahrloste Flächen im FFH-Gebiet wieder in eine naturverträgliche Nutzung, führen Öffentlichkeitsarbeit für Naturflächen an der Bergstraße durch und bieten niedrigschwellige Mitmachangebote für Menschen, die sich für Insekten und Natur interessieren, an.
Wahlpflichtmodul "Globales Lernen"
Bergstraße: Das Studienseminar der GHRF Heppenheim hat ein Wahlpflichtmodul zum Thema "Globales Lernen" eingeführt. mehr lesen
Wahlpflichtmodul "Globales Lernen"
- Projektträger:
- Studienseminar GHRF Heppenheim
- Gemeinde / Stadt / Lage:
- Heppenheim / Bergstraße
- Dauer:
- November 2016 bis August 2017
Das Projekt
Das Studienseminar GHRF Heppenheim hat erstmals im November 2015 beschlossen, das "Globale Lernen" explizit als Stützpfeiler in die pädagogische Ausbildung der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst zu integrieren. Im September unterstützte die Leitung des Seminars die Einführung "Globales Lernen" durch die Aufnahme in den Kanon der Wahlpflichtmodule. Dabei werden die Fachdidaktiker/innen eingeladen, allgemeinpädagogische Aspekte für den Erziehungsprozess in der Schule kennenzulernen, als auch fachspezifische Inhalte für ihr Unterrichtscurriculum in der Schule und in der Lehrkräfteausbildung neu zu entdecken und zu planen.
Die praktische Umsetzung des Globalen Lernens in der Schule wurde in doppelter Hinsicht ermöglicht. Erstens mussten Schwerpunkte auf einzelne Inhaltsfelder gesetzt werden, um den Dreischritt der Kompetenzerweiterung (Wissen, Perspektivenwechsel, Handlungskompetenzen) zu planen. Dabei wurden exemplarisch die Fachgebiete Umweltschutz, Fairer Handel, Nachhaltiger Konsum und die Interkulturelle Pädagogik genutzt, um Zusammenhänge und Synergieeffekte aufzuzeigen. Zweitens erlebten die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst die Kompetenzerweiterung im Sinne des "Doppeldeckerprinzips" durch die konkrete Anwendung.
Bedeutung für Umwelt- und Naturschutz
Umweltbildung als Teilziel des Globalen Lernens an Grund-, Haupt-, Real- und Förderschule.
Artenschutz im Siedlungsbereich
Kreis Bergstraße - Schulgelände: Ziel des Projektes ist die Errichtung von Schwalbenhäusern zur Förderung von Nistmöglichkeiten für Schwalben mehr lesen
Artenschutz im Siedlungsbereich
- Projektträger:
- Kreis Bergstraße
- Gemeinde / Stadt / Lage:
- Bergstraße
- Dauer:
- 6-9 Monate
Das Projekt
Mit der Aufstellung von Schwalbenhäusern sollen Nistmöglichkeiten im Siedlungsbereich auf kreiseigenem Gelände, z.B. Schulgelände, geschaffen werden. Durch energetische Sanierungen sind viele Schwalbenquartiere entfallen. Der Aufstellungsort könnte in den Biologie-/Artenschutzunterricht einbezogen werden.