über386

geförderte Projekte

Gemeinsam für Natur und Umwelt
 

Projektliste

Ihre Postleitzahl – Ihre Umweltprojekte.

Alle Gewinner der Gewinnklassen 1–3, die mit Kundenkarte oder online gespielt haben, können darüber abstimmen, welches Umwelt- oder Naturschutzprojekt umgesetzt werden soll. Deshalb jetzt bei LOTTO Hessen registrieren und mitentscheiden!

Sie möchten ein eigenes Umweltprojekt einreichen?
Dann füllen Sie doch gleich hier unser Formular zur Projekteinreichung aus. Vielleicht hat dann auch „Ihr Umweltprojekt“ bald die Chance auf den wöchentlichen Zusatzgewinn von 5000 €. 

Kreisfreie Stadt Frankfurt am Main

Umweltlotterie: Schüler:innen übernehmen Verantwortung für biologische Vielfalt vor Ort

Schüler:innen übernehmen Verantwortung für biologische Vielfalt vor Ort

Stadt Frankfurt: Ziele des Projektes sind das Errichten von insektenfreundlichen Hochbeeten sowie das Bauen und Aufhängen von Insektenhotels durch die Schüler der 5. und 6. Klassen eines Gymansiums. mehr lesen

Umweltlotterie: Schüler:innen übernehmen Verantwortung für biologische Vielfalt vor Ort

Schüler:innen übernehmen Verantwortung für biologische Vielfalt vor Ort

  • Projektträger:
  • Verein zur Förderung des Gymnasiums Nord
  • Gemeinde / Stadt / Lage:
  • Stadt Frankfurt a.M.
  • Dauer:
  • 4 Tage

Das Projekt

Hierfür sollen die Schüler:innen während ihrer Projektwoche ganz praktisch für das Schulgelände Kästen oder Hochbeete für Blühpflanzen bauen und mit geeigneten Arten bepflanzen sowie Behausungen v.a. für Wildbienen ("Insektenhotels") bauen. Außerdem sollen Vogelnistkästen gebaut werden, um die ökologische Bedeutung von Nahrungsketten in das pädagogische Konzept einzubinden. Das Schulgelände im Stadtgebiet ist in weiten Teilen noch nicht sehr naturnah gestaltet, so dass die Effekte dieser Maßnahmen unmittelbar sichtbar werden können. Die weitere Pflege der Blumen- und Nistkästen wird zusammen mit Lehrern und Eltern gewährleistet.
Fachlich soll die praktische Arbeit während der Projektwoche fundiert werden durch einen entsprechenden Workshop zu Insekten/Bestäubern beim MainÄppelhaus und/oder eine insektenkundliche Führung beim Senkenbergmuseum (wird angefragt).

Bedeutung für Umwelt- und Naturschutz

Ca. 60 Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen des Gymnasiums Nord sollen während ihrer Projektwoche am Beispiel Insekten /-schutz erarbeiten, was jede/r tun kann, um auch in städtischer Umgebung den Erhalt der biologischen Vielfalt zu unterstützen. Es sollen das Verständnis für ökologische Netze, für die Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Biodiversität und für Optionen zum Naturschutz auch in städtischer geprägten Räumen vermittelt werden.

Umweltlotterie: RIFFGARTEN:Klimawandel begreifen, Lösungen erarbeiten, Nachhaltigkeitsstandards umsetzen, Mut machen

RIFFGARTEN:Klimawandel begreifen, Lösungen erarbeiten, Nachhaltigkeitsstandards umsetzen, Mut machen

Frankfurt am Main Bus M34, Haltestelle "Bornheim Friedhof": Ziel des Projektes ist es exemplarisch das Kreislaufsystem der Aquaponik zu veranschaulichen und abstrakte Themen wie Klimaneutralität, nachhaltiges Wirtschaften und Klimawandel aufzugreifen mehr lesen

Umweltlotterie: RIFFGARTEN:Klimawandel begreifen, Lösungen erarbeiten, Nachhaltigkeitsstandards umsetzen, Mut machen

RIFFGARTEN:Klimawandel begreifen, Lösungen erarbeiten, Nachhaltigkeitsstandards umsetzen, Mut machen

  • Projektträger:
  • NG-International eV, gemeinnütziger Verein
  • Gemeinde / Stadt / Lage:
  • Frankfurt am Main, Bus M34, Haltestelle "Bornheim Friedhof"
  • Dauer:
  • unbegrenzt

Das Projekt

Der Schulungsraum liegt im Zentrum der Anlage. Von hier kann das Außengelände betreten werden. Hier laden drei Aquaponik-Anlagen zum Selber-Probieren ein. Strandkörbe stehen zum Entspannen und Selbstlernstudium bereit. Ein kleines Klimamuseum zeigt die Auswirkungen klimatischer Veränderungen auf die menschliche Geschichte auf. Der Schulungsraum zeichnet sich durch Verwendung ökologischer Baumaterialien aus. Eine integrierte Küche ermöglicht in der Anlage geerntete Lebensmittel -nur wenige Schritte entfernt- unmittelbar zuzubereiten. Der Schulungsraum ist direkt mit der großen Aquaponik-Anlage im integrierten Gewächshaus verbunden. Hier werden alte Gemüsesorten, lokale Fische wie Zander und Flussbarsch, sowie der vom Aussterben bedrohte deutsche Edelkrebs gezüchtet. Die Anlage wird mit regenerativen Energien betrieben und erzeugt durch die Wiederverwertung aller anfallenden Stoffe im geschlossenen Kreislauf weder Emissionen noch Abfall. Das in der Anlage verwendete Wasser reinigt sich durch mechanische und biologische Prozesse selbst und spart dadurch 97% des Verbrauchs ein (lediglich der verdunstete Teil des verwendeten Wassers wird aufgefüllt).

Bedeutung für Umwelt- und Naturschutz

Klimabewusstes Verhalten funktioniert nur, wenn das abstrakte Problem knapper werdender Ressourcen verstanden wird: RIFFGARTEN zeigt auf, dass Nahrungsversorgung unabhängig vom Klimawandel sichergestellt werden kann, ohne Ressourcen weiter zu verschwenden. Die Anlage steht einer breiteren Öffentlichkeit und insbesondere Schulklassen offen. Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet (u.a. durch die Senckenberg-Gesellschaft) und zielt auf einen laufenden gemeinsamen Erfahrungsaustausch mit allen Beteiligten.

Umweltlotterie: Wildbienen und Vogelparadies schaffen

Wildbienen und Vogelparadies schaffen

Frankfurt am Main - Nieder-Eschbach: Ziele des Projektes sind ein verwildertes Grunstück von Müll zu befreien und danach eine Blühwiese und Nisthilfen für Insekten, Stauden und Gehölze sowie eine Trockenmauer für Eidechsen anzulegen. mehr lesen

Umweltlotterie: Wildbienen und Vogelparadies schaffen

Wildbienen und Vogelparadies schaffen

  • Projektträger:
  • NABU Frankfurt - Stadtteilgruppe Nieder-Eschbach
  • Gemeinde / Stadt / Lage:
  • Frankfurt am Main - Nieder-Eschbach
  • Dauer:
  • 2 Jahre

Das Projekt

Der NABU Frankfurt hat in Frankfurt, Nieder-Eschbach ein Grundstück von ca. 2500 qm Metern erworben. Dies liegt im Landschaftsschutzgebiet II. Das Grundstück war und ist sehr verwildert. Das Grundstück wird von Müll befreit. Danach sollen eine regionale Blühwiese angelegt werden. Weiter sollen Insektenfreundlich Stauden und Gehölze angepflanzt werden. Zusätzlich sollen Nisthilfen für Insekten angelegt werden (z.B.: Sandarium etc..)  und Bäume gepflanzt werden, die Nektar und Pollen für Bienen zu Verfügung stellen. Eine Trockenmauer für Eidechsen ist auch geplant.

Bedeutung für Umwelt- und Naturschutz

Wir wollen ein kleine Paradies für Wildbienen, Vögle und Reptilien schaffen

Umweltlotterie: Interkultureller Gemeinschaftsgarten

Interkultureller Gemeinschaftsgarten in der Siedlungsgemeinschaft Harheim

Frankfurt am Main: Mit dem Aufbau eines interkulturellen Gemeinschaftsgartens verbindet die Siedlungsgemeinschaft Harheim die Förderung des nachbarschaftlichen und gemeinschaftlichen Zusammenlebens mit Klima- und Umweltschutz. mehr lesen

Umweltlotterie: Interkultureller Gemeinschaftsgarten

Interkultureller Gemeinschaftsgarten in der Siedlungsgemeinschaft Harheim

  • Projektträger:
  • Deutsches Rotes Kreuz Bezirksverband Frankfurt e.V., Übergangseinrichtung Harheim
  • Gemeinde / Stadt / Lage:
  • Frankfurt, Siedlungsgemeinschaft Harheim
  • Dauer:
  • Aufbau des interkulturellen Gemeinschaftsgartens: Ein Jahr ab Zeitpunkt Förderzusage

Das Projekt

Die Übergangseinrichtung für geflüchtete Familien des DRKs ist als Teil des gemeinschaftlichen Wohnprojekts von "Hestia e.V." konzipiert. Ehrenamtliche Nachbarschaftsprojekte sowie gegenseitige Unterstützung gehören zum Alltag der 126 Menschen. Das Team des DRKs besteht aus drei pädagogischen Fachkräften und vier Sozialbetreuer*innen. Neben der Beratung der geflüchteten Familien, begleiten sie den Aufbau eines interkulturellen und generationenübergreifenden Gemeinschaftsgartens, um nachbarschaftliche Beziehungen über die Verknüpfung mit Klima- und Umweltschutzmaßnahmen zu stärken. Da der Boden größtenteils aus Erdaushub und mineralischem Bauschutt besteht, wird dieser durch Beete, das Ausbringen von Muttererde und Humus verbessert, teils auch mittels Hochbeeten. Der Einsatz von natürlichem Dünger, torffreier Erde, Bio-Saatgut sowie bienenfreundlicher Pflanzen ist dabei Grundvoraussetzung. Kinder und Jugendliche betreuen im Rahmen pädagogischer Projekte eigene Beete. Ein nachbarschaftlich genutzter Kompost erzeugt neue Erde und reduziert Abfälle. Über das Anlegen von heimischen Wildsträuchern entstehen Zonen, die zu Gesprächen einladen und gleichzeitig Lebensraum für Tiere bieten.

Bedeutung für Umwelt- und Naturschutz

Heimische Wildsträucher und urbane Gärten speichern Schadstoffe, Feinstaub und CO2. Sie produzieren Sauerstoff und schaffen an heißen Tagen Schatten und Abkühlung. Bienen, Insekten und Vögel finden innerhalb der Siedlungsgemeinschaft neue Lebensräume. Durch den Anbau von Obst und Gemüse entstehen wohnortnahe Versorgungskreisläufe und klimaschädlicher Verkehr wird reduziert. Die Verbindung mit umweltpädagogischen Angeboten vermittelt Wissen und Bewusstsein über Klima- und Umweltschutz.

Umweltlotterie: Barrierefreier Hühnerstall

Anschaffung barrierefreier Hühnerstall für Tierwohl, Artenschutz und inklusive Bildungsangebote

Frankfurt Sindlingen: Der Reiter- und Lernbauernhof Ponyzwerge Sindlingen e.V. bietet einen Lernbauernhof mit kostenfreier integrativer Kinder- und Jugendfarm für den ein neuer barrierefreier Hühnerstall angeschafft werden soll. mehr lesen

Umweltlotterie: Barrierefreier Hühnerstall

Anschaffung barrierefreier Hühnerstall für Tierwohl, Artenschutz und inklusive Bildungsangebote

  • Projektträger:
  • Reiter- und Lernbauernhof Ponyzwerge Sindlingen e.V.
  • Gemeinde / Stadt / Lage:
  • Frankfurt Sindlingen
  • Dauer:
  • Durch die Anschaffung entsteht die dauerhafte Umsetzung von tiergestützten inklusiven Angeboten im Sinne des Tierwohls und Artenschutz.

Das Projekt

Neun Ponys, 5 Schafen und 19 Hühner und Hähne haben bei uns ihr zu Hause.
Darunter bestandsbedrohte Arten und regelmäßig gerettete Hybridhühner aus Legebatterien.
Unser Hühnerstall ist leider so veraltet und bietet kaum Schutz vor Milben
und Feinden. Zum Schutz der Hühner, im Sinne unserer Tierwohl Leitlinie und der inklusiven Pädagogik möchten wir einen barrierefreien Hühnerstall anschaffen, der es unseren Besuchern (Mitglieder, Kindergärten, Schulen, Flüchtlingshilfen, Jugendhilfe etc.) ermöglicht, an den Tätigkeiten der Tierversorgung mitzuwirken.

Durch die Anschaffung eines barrierefreien Heini Coop Duo Hühnerstalls, wäre es für alle (!) Kinder möglich, die Eier aus den niedrigeren Legenestern zu entnehmen, durch die niedrig montierten Fenster
zu schauen und bei der Stallarbeit zu helfen. Der Stromzugang im Stall würde uns durch
eine Wärmelampe die Pflege von erkrankten Hühnern vor Ort ermöglichen.

Ebenso ermöglicht es die geschütztere Naturbrut und Aufzucht von Küken und den Kindern und Jugendlichen den Einblick in diesen Bereich.

Bedeutung für Umwelt- und Naturschutz

Wir bieten tiergestützte Angebote, einen Lernbauernhof mit kostenfreier integrativer Kinder- und
Jugendfarm, sowie Bauernhof als Klassenzimmer etc.. Bei allen pädagogischen Angeboten steht der Tierschutz und die Vermittlung des Tierschutzgedankens an erster Stelle. Aus diesen Gründen bieten wir z.B. kein "geführtes Ponyreiten" an. Zum Schutz unserer Hühner benötigen wir dringend einen barrierefreien und sicheren Hühnerstall.

Green it up! - Mein kunterbuntes Quartier

Frankfurt am Main: Es soll eine stadtweite Kampagne Ideen zu Nachbarschaftsinitiativen einholen, um die Stadt grüner zu machen. mehr lesen

Green it up! - Mein kunterbuntes Quartier

  • Projektträger:
  • Lust auf besser leben gGmbH
  • Gemeinde / Stadt / Lage:
  • Frankfurt am Main, Quartier wird innerhalb einer Kampagne ausgewählt
  • Dauer:
  • 12 Monate

Das Projekt

Das Projekt verbindet soziales Engagement für Umwelt- und Klimaschutz/-anpassung mit Sensibilisierung und Entsiegelungs- sowie Begrünungsmaßnahmen in Frankfurt.
Nach einer Bildungskampagne und über 28 Entsiegelungs- und Begrünungsideen für den öffentlichen Raum aus ganz Frankfurt, hat eine Jury vier Projekte ausgewählt, die nun mit Hilfe von ehrenamtlichen Projektgruppen umgesetzt werden sollen.

Parkplatzentsiegelungen in Frankfurt Bockenheim, vertikales Grün am Stadtteilbüro Nordend, Teil-Begrünung eines versiegelten Marktplatzes in Bonames und Begrünung eines toten Verkehrsdreiecks in Sachsenhausen... Mit Bienensandarium, hitzeresistenten und wasserarmen Staudengewächsen und insektenfreundlichen Pflanzen ebenso wie mit einem klugen System zur Versickerung von Wasser bei Starkregen.
Die Umsetzung auf Basis städtischer Beschlüsse, die wir mit viel Ausdauer erzielen konnten, erfolgt in den nächsten 12 Monaten - und das nur, weil sich die Ehrenamtlichen zur Pflege über mehrere Jahre bereit erklärt haben. Um die Gruppen zu begleiten und über Stadtteilevents weitere Gießpate:innen zu gewinnen, freuen wir uns über eine Förderung.

Bedeutung für Umwelt- und Naturschutz

Denn versiegelte Flächen mindern Artenvielfalt und Biodiversität. Zudem finden durch den Klimawandel bedingt vermehrt Hitzeperioden ebenso wie Starkregen statt, die durch Begrünung zu dringend benötigten lebendigen, kühlenden und schwammartigen Zonen werden.

Umweltlotterie: Historische Streuobstwiese im Frankfurter Norden pflanzen

Historische Streuobstwiese im Frankfurter Norden pflanzen

Frankfurt Kalbach: Der Lebensraum Streuobstwiese wird immer mehr verdrängt, der Kerbeverein Kalbach hat sich diesem Thema angenommen und möchte eine historische Streuobwiese pflanzen. mehr lesen

Umweltlotterie: Historische Streuobstwiese im Frankfurter Norden pflanzen

Historische Streuobstwiese im Frankfurter Norden pflanzen

  • Projektträger:
  • Kerbeverein Kalbach e.V.
  • Gemeinde / Stadt / Lage:
  • Frankfurt Kalbach
  • Dauer:
  • 3 Jahre

Das Projekt

Das Projektziel besteht darin die Streuobstwiese zu pflanzen und 3 Jahre zu betreuen (Fertigstellungspflege) wir können davon ausgehen das nach 3 Jahren die Bäumen fest verwurzelt sind und weniger aufwand verlangen in puncto Wässern.
Die weiter Pflege der Streuobstwiese übernimmt der Kerbeverein Kalbach e.V.  ehrenamtlich.


Bedeutung für Umwelt- und Naturschutz

Ziel ist es den Lebensraum Streuobstwiese in seiner ganzen Vielfalt auf  fast 4000m² mit ca. 29 Bäumen neu entstehen zu lassen und vor allem für spätere Generationen zu erhalten. Informationstafeln sollen Besuchern und vorbeilaufenden Spaziergängern das Thema Streuobstwiese etwas näher bringen und das Verständnis für einen Lebensraum für mehr als 3000 Arten zu schaffen.
Es sollen ausschließlich regionale historische Hochstamm Sorten gepflanzt werden.

Umweltlotterie: Entwicklung von neuen Kleingartenparzellen

Pflege und Bewässerung einer neu gepflanzten Streuobstwiese

Frankfurt am Main: Im Rahmen des Projekts soll ein Insektenhotel mit Infotafeln zu den gepflanzten Obstbäume errichtet sowie ein Brunnen mit dazugehörigen Wasserbehältern umgesetzt werden, um für eine ausreichende Bewässerung der Jungbäume zu sorgen. mehr lesen

Umweltlotterie: Entwicklung von neuen Kleingartenparzellen

Pflege und Bewässerung einer neu gepflanzten Streuobstwiese

  • Projektträger:
  • R.V. Kleingärtner Frankfurt/Rhein-Main e.V.
  • Gemeinde / Stadt / Lage:
  • Frankfurt am Main
  • Dauer:
  • 1-2 Jahre

Das Projekt

Das  verfügbare Gelände wurde gerodet, im Herbst 2022 zwanzig Obstbäume (Alte Sorten) gepflanzt. Neben Apfel, Kirsch, Birne, Zwetschge wurden auch ein Speierling und eine Esskastanie gepflanzt. Ergänzte wurden die Pflanzung mit Wildobst, u.a. Sand- und, Weißdorn, sowie Schlehe und Haselnuss.Im Frühjahr 2023 zum internationalen Tag der Streuobstwiese wurde ein Lehrpfad mit insgesamt 12 Schautafel zur Thematik errichtet. Ein Insektenhotel mit Infotafel sowie 12 beispielhafte Darstellungen der gepflanzten Obstbäume sollen noch folgen. Wichtig ist in Zeiten des Klimawandels die Bewässerung der Jungbäume und die 2 malige Wiesenpflege im Jahr. Hilfreich ist dafür die Anlage und Nutzung eines noch zu bohrenden Brunnens mit dazugehörigen Wasserbehältern, damit auch Anwohner, Spaziergänger und Schulen für eine ausreichende Bewässerung der Jungbäume vor Ort sorgen können.

Eine hohe Biodiversität gewährt die Unterstützung von Heimstätten für Insekten und Bienen sowie Feldtieren und Greifvögeln. Ein bis zwei Mähdurchgänge pro Jahr sind nach der Hauptblütezeit von Nöten damitr sich das Gelände optimal entwickeln kann und die Brombeeren keinen Übergewicht in der Wiesenlandschaft erhalten.

Bedeutung für Umwelt- und Naturschutz

Eine besondere Rolle in den städtischen Randbezirken nehmen Streuobstwiesen ein. Der Streuobstanbau steht im Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der Deutschen UNESCO-Kommission. Eine hohe Auszeichnung für die Streuobstheld(inn)en. Sie bewahren die jahrhundertealte Tradition. Hier kommt zur Bedeutung der Bepflanzung in Stadtnähe mit ihren überaus positiven Auswirkungen für die Luftqualität und der Bewahrung der Artenvielfalt für viele Pflanzen und Tiere, ein wichtiger sozialer Aspekt hinzu: Eine neu angelegte Streuobstwiese mit Lehrpfad und einem umfangreichen, bildlich erklärt Grundwissen verdeutlicht die zeitliche Dauer von der Pflanzung und der Pflege bis zu ersten großen Ernte. Flora und Fauna eines Habitats werden dargestellt und erklärt. Naturnaher Unterricht für in der Nähe befindliche Schulen und Kitas unterstreichen die Nachhaltigkeit und frühe Wissensvermittlung zu einem Thema, das fast verloren gegangen wäre. Zeitgleich wird  der Natur neuer Lebensraum geschenkt und die Artenvielfalt von Flora und Fauna kann sich frei entwickeln.

Stadtacker e.V.

Frankfurt am Main: Die Biodiversität soll beim urbanen, naturnahen Gärtnern gesteigert und spezielles Fachwissen weitergegeben werden. mehr lesen

Stadtacker e.V.

  • Gemeinde / Stadt / Lage:
  • Frankfurt am Main
  • Dauer:
  • unbegrenzt (Neuanlage in 2021)

Das Projekt

Den Mitgliedern des Vereins werden vorgepflanzte Gartenparzellen zur Verfügung gestellt, die als ganze Parzelle (45 qm) für die Versorgung einer 4-köpfigen Familie mit Gemüse ausreichen. Dazu Obstbäume und einen Naschgarten. In 2021 wird das Grundstück von Müll befreit, die Parzellen angelegt und vorgepflanzt, ein Geräteschuppen sowie Kompostplätze gebaut, zusätzliche Obstbäume gepflanzt und ein Naschgarten angelegt. Ein Wildbienenhotel und Unterschlupf für Igel werden im Laufe des Jahres hinzukommen.

Bedeutung für Umwelt- und Naturschutz

Die Erhaltung der Biodiversität, insbesondere alter Gemüse- und Obstsorten, Weitergabe von altem Gärtnerwissen über den biologischen und umweltschonenden Anbau von Nahrungsmitteln für eine städtische Bevölkerung sowie durch naturnahes Gärtnern Bienen, Igeln und anderen Tieren einen Lebensraum geben. In traditioneller Arbeitsweise, durch Einsatz natürlicher Mittel und mit kurzen Transportwegen qualitativ hochwertige Nahrungsmittel für den eigenen Bedarf zu erzeugen. Mit Hilfe von traditionellem Wissen über die Verarbeitung und Haltbarmachung die Lebensmittelverschwendung zu reduzieren.

Umweltlotterie: GartenRheinMain Spezial! (G)Artenvielfalt

GartenRheinMain-Spezial: „Grün im Wandel“

Frankfurt am Main: Mit Blick auf die Folgen und Herausforderungen des globalen Klimawandels wie Wassermangel oder Veränderungen der Tier- und Pflanzenwelt nimmt „Grün im Wandel“ die Veränderungen der Gärten, Parks und Natur in den Fokus. mehr lesen

Umweltlotterie: GartenRheinMain Spezial! (G)ArtenvielfaltUmweltlotterie: GartenRheinMain Spezial! (G)ArtenvielfaltUmweltlotterie: GartenRheinMain Spezial! (G)Artenvielfalt

GartenRheinMain-Spezial: „Grün im Wandel“

  • Projektträger:
  • KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbH in Kooperation mit dem Palmengarten Frankfurt, dem Umweltamt Frankfurt a. M., dem Historischen Museum Frankfurt, der Goethe-Universität Frankfurt, dem Heldentheater Friedberg e. V., dem Forschungsinstitut Senckenberg
  • Gemeinde / Stadt / Lage:
  • Frankfurt am Main
  • Dauer:
  • 1. September bis 17. November 2021

Das Projekt

„GartenRheinMain“ rückt 2021 mit dem Jahresthema „Grün im Wandel“ die Veränderungen der Gärten, Parks und Natur in den Fokus. Anlass ist der globale Klimawandel mit seinen Folgen und Herausforderungen wie dem Verlust von Biodiversität, Wassermangel und Veränderungen der Tier- und Pflanzenwelt. Dabei stehen neben den Auswirkungen des Klimawandels und Klimaanpassungsmaßnahmen auch historische und zukünftige Entwicklungen im Vordergrund. Ohne erhobenen Zeigefinder, sondern mit Informationen, findigen Ideen, sinnlichen Erlebnissen und Veranstaltungen vor Ort, beteiligt sich das Projekt „GartenRheinMain“ an den aktuellen Diskussionen. Die Veranstaltungsreihe „GartenRheinMain-Spezial“ nimmt das Jahresthema von unterschiedlichen Seiten unter die Lupe und regt zur Diskussion und zum Handeln an. Von September bis November 2021 schlagen Expert*innen einen thematischen Bogen von klimafreundlichem und zukunftsfähigem Gärtnern über die Entwicklung der Stadtnatur bis hin zu Biodiversität, Klimaanpassungen und Handlungsoptionen.

Bedeutung für Umwelt- und Naturschutz

Die Veranstaltungsreihe soll Aufmerksamkeit für das Thema Artenvielfalt, Biodiversitätsverlust und naturnahes  Gärtnern in der Öffentlichkeit wecken, aufklären und Anregungen bieten sich für die Biologische Vielfalt stark zu machen und die Artenvielfalt im eigenen Garten oder im Viertel zu fördern.

Umweltlotterie: Gemüseheldinnen Frankfurt

Gemüseheldinnen Frankfurt

Frankfurt am Main, Nordend: die Gemüseheldinnen errichten Gemeinschaftsgärten im Viertel und möchten darüber biologisches Obst und Gemüse in der Stadt anbauen, das von jedem geerntet werden kann. mehr lesen

Umweltlotterie: Gemüseheldinnen FrankfurtUmweltlotterie: Gemüseheldinnen FrankfurtUmweltlotterie: Gemüseheldinnen Frankfurt

Gemüseheldinnen Frankfurt

  • Projektträger:
  • Juliane Ranck
  • Gemeinde / Stadt / Lage:
  • Frankfurt am Main / Nordend
  • Dauer:
  • unbegrenzt

Das Projekt

Wir haben im März 2019 in der Grünen Lunge am Günthersburgpark, einem von Bebauung bedrohten eingewachsenen Gartengebiet mitten in der Stadt, begonnen, Gemeinschaftsbeete anzulegen. Inzwischen bewirtschaften wir 8 Gärten mit über 50 Personen. Die Stadt Frankfurt unterstützt unser Projekt und stellt uns frei werdende Gärten zur Verfügung. Schon im Jahr 2019 haben wir die verschiedensten Obst- und Gemüsesorten angebaut und geerntet. Unser Projekt hat immer größeren Zulauf, sodass wir mit dem Beete anlegen gar nicht hinterher kommen.

Bedeutung für Umwelt- und Naturschutz

Unser Ziel ist es, die urbane Landwirtschaft in Frankfurt zu etablieren. So möchten die Transportwege unserer Nahrung reduzieren und den BürgerInnen wieder die Mittel an die Hand geben, ihr Obst und Gemüse selbst anzubauen. Wir stellen uns überall in der Stadt essbare Inseln vor, wo sich jede/r nach der Arbeit einen frischen Salat pflücken kann. Auf diese Weise geben wir der Stadt Frankfurt einen Teil ihrer Ernährungssouveränität wieder und sparen gleichzeitig jede Menge CO2 ein. Unsere biologischen Methoden fördern die Biodiversität.

Umweltlotterie: Nachbarschaftsinitiative Bee Sossenheim für ein bienenfreundliches Sossenheim

Nachbarschaftsinitiative Bee Sossenheim für ein bienenfreundliches Sossenheim

Frankfurt-Sossenheim, Westerbachsiedlung: Eine zugewucherte Frischluftschneise soll zu einer Magerwiese umgewandelt werden, um die Artenvielfalt zu fördern und bedrohte Tierarten zu schützen. mehr lesen

Umweltlotterie: Nachbarschaftsinitiative Bee Sossenheim für ein bienenfreundliches SossenheimUmweltlotterie: Nachbarschaftsinitiative Bee Sossenheim für ein bienenfreundliches SossenheimUmweltlotterie: Nachbarschaftsinitiative Bee Sossenheim für ein bienenfreundliches Sossenheim

Nachbarschaftsinitiative Bee Sossenheim für ein bienenfreundliches Sossenheim

  • Gemeinde / Stadt / Lage:
  • Frankfurt am Main Sossenheim, Westerbachsiedlung
  • Dauer:
  • mehrere Jahre

Das Projekt

Als Nachbarschaftsinitiative "Bee Sossenheim" haben wir uns um eine  Erlaubnis zur Bearbeitung der Frischluftschneise zwischen der Westerbachsiedlung und dem Industriekomplex in der Westerbachstraße 162-166 bemüht.  Die Fläche wurde bisher unregelmäßig und auch nur zu Teilen gemäht, was eine Überwucherung durch Gestrüpp zur Folge hat. Auf dem fetten Boden gedeihen noch überwiegend Gräser, somit ist die Fläche für Flora und Fauna wenig attraktiv. Zudem breiten sich dort auch gebietsfremde invasive Neophyten (Essigbäume) aus. 

Wir möchten die Stadt an dieser Stelle unterstützen und mit einem zunächst häufigen Rückschnitt der Gräser und Büsche die Fläche sukzessive abmagern (Mahd) und dann mit einem zweimal jährlichen Schnitt in eine Magerwiese verwandeln, die wiederum als Trittstein für bedrohte Arten (Wildbienen, Eidechsen, Falter, Käfer und Singvögel) fungieren könnte. Auch hier sollten dann Nistmöglichkeiten für Insekten und Wirbeltiere in Form von Vogelnistkästen und Insektenhäusern geschaffen werden. Es gehört hierzu dann auch die Fläche regelmäßig vom Abfall des naheliegenden Burger King zu befreien.

Bedeutung für Umwelt- und Naturschutz

Eine bisher mit Brombeeren und Essigbaum zugewucherte Frischluftschneise mit ca. 3800 qm soll durch Rodung, Abmagerung, und Ansaat bzw. Anpflanzen von einheimische Stauden und Sträuchern ökologisch aufgewertet werden. Durch Aufbringen von Sand, Totholz und Schotter an geeigneter Stelle sollen Rückzugsorte für Zauneidechsen und Brutstätten für Wildbienen geschaffen werden. Eine Hecke soll Vögeln Brutmöglichkeiten und Nahrung im Winter bieten.

Aktionswoche "Biologische Vielfalt erleben"

Frankfurt am Main: In der Aktionswoche gibt es zahlreiche Veranstaltungen rund um die Biologische Vielfalt. Anlass für die Aktionswoche ist der "Internationale Tag der Biodiversität" am 22. Mai 2018. mehr lesen

Aktionswoche "Biologische Vielfalt erleben"

  • Projektträger:
  • BioFrankfurt - Das Netzwerk für Biodiversität e.V.
  • Gemeinde / Stadt / Lage:
  • Frankfurt am Main
  • Dauer:
  • Fortlaufend, Hauptphase jährlich von September bis Juni des Folgejahres

Das Projekt

Unter der Überschrift "Biologische Vielfalt erleben" organisiert BioFrankfurt jährlich im Mai eine große Aktions- und Erlebniswoche mit zahlreichen, überwiegend kostenfreien Veranstaltungen und weiteren Angeboten rund um die Biologische Vielfalt. In 2018 findet die Aktionswoche vom 18. bis zum 27. Mai statt. Anlass ist der 22. Mai, der von den Vereinten Nationen als "Internationaler Tag der Biodiversität" ausgerufen wurde. Erlebnistage, Naturführungen an ungewöhnlichen Orten, Exkursionen in Frankfurt und Rhein-Main, Vorträge und viele weitere Aktionen von etwa 30 Einzelveranstaltern umfasst die vielseitige Palette der Veranstaltungen für Groß und Klein, für Schulklassen und Kindergärten, die alle ein Ziel haben: Die Biologische Vielfalt vor der eigenen Haustür kennen und schätzen lernen. Die Veranstaltungsorte reichen vom Zoo, Palmengarten und Naturmuseum Senckenberg über die überraschend vielfältigen Naturräume in und um Frankfurt und demTaunus bis zum Jagdschloss Kranichstein bei Darmstadt.

Bedeutung für Umwelt- und Naturschutz

Als längerfristig angelegtes, regionales Projekt mit hoher Breitenwirkung verfolgt die Aktionswoche das Ziel, über eindrückliche, positive und sinnliche Erlebnisse für Naturthemen zu begeistern und den wichtigen Prozess der Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung aktiv zu fördern. Alltagsnah aufbereitete Inhalte und die Auswahl von Veranstaltungsorten im eigenen Lebensumfeld schaffen dabei einen engen persönlichen Bezug und regen zum Engagement für das Thema Natur und Artenvielfalt an.

Naturtagebuch

Frankfurt am Main: Kinder zwischen 8-12 Jahre sollen an die Natur herangeführt und mit Arten und deren Biologie und Ökologie vertraut gemacht werden: Kinder werden Artenkenner. mehr lesen

Naturtagebuch

  • Projektträger:
  • BUNDjugend Hessen
  • Gemeinde / Stadt / Lage:
  • Frankfurt am Main
  • Dauer:
  • 1 Jahr

Das Projekt

Im Rahmen des Wettbewerbs Naturtagebuch (www.nundjugendhessen.de/mitmachen/naturtagebuch) sollen 1/2 Tagesangebote oder 2-3 Unterrichtseinheiten für Frankfurter Schulen (Grundschulen und Sek. I) zur Heranführung der Kinder an praktische, naturkundliche Untersuchungen wie z.B. das Kennenlernen von Arten, Beobachtungen von Tieren und Pflanzen, Dokumentationen in einem Tagebuch, entwickelt und angeboten werden. Die beteiligten Schulen können am Wettbewerb teilnehmen, dazu gibt es eine große Naturerlebnisveranstaltung z.B. im Zoo oder im Palmengarten mit allen teilnehmenden Kindern.

Zurück zur Startseite