
Inklusiver Gewächsgarten für Naturteilhabe während der Winterzeit
Das Projekt „Inklusiver Gewächsgarten“ des Projekt Moses e.V. schafft einen barrierefreien Lernort, der Kindern und Jugendlichen auch im Winter Naturerfahrung, Umweltbildung und soziale Teilhabe ermöglicht – begleitet von Workshops, Materialien und pädagogischer Unterstützung durch Fachkräfte. mehr lesen
Inklusiver Gewächsgarten für Naturteilhabe während der Winterzeit
-
Projektträger:
-
PROJEKT MOSES JUGEND- & SOZIALWERK E.V.
-
Gemeinde / Stadt / Lage:
-
Frankfurt am Main
-
Dauer:
-
Das Projekt ist für die Winterzeit von Oktober 2025 bis April 2026 geplant. Es wird jedoch auch im Sommer 2026 genutzt werden.
Das Projekt
Das Projekt „Inklusiver Gewächsgarten für Naturteilhabe während der Winterzeit“ ist eine Initiative des Vereins Projekt Moses Jugend- und Sozialwerk e.V. in Frankfurt. Ziel ist es, einen kleinen, barrierefreien Gewächsgarten mit einem begleitenden Bildungsprogramm aufzubauen, der Kindern und Jugendlichen – insbesondere aus benachteiligten Lebensrealitäten – auch in der kalten Jahreszeit Naturerfahrung, Umweltbildung und soziale Teilhabe ermöglicht. Der Gewächsgarten wird durch ein kleines Gartenhaus mit Lernmaterialien ergänzt und soll als Ort der Begegnung, Bildung und nachhaltigen Entwicklung dienen. Die praktische Gartenarbeit wird mit Workshops, Lesematerialien und naturpädagogischen Angeboten kombiniert. Studierende und Fachpromotor:innen aus dem Bereich Umwelt und Entwicklung begleiten das Projekt wissenschaftlich und pädagogisch.
Bedeutung für Umwelt- und Naturschutz
Das Projekt fördert Umweltbewusstsein, Inklusion und ganzjährige Naturerfahrung. Kinder und Jugendliche werden für Themen wie Nachhaltigkeit, Biodiversität, Ernährung und Klimaschutz sensibilisiert. Besonders Kinder aus der Nachbarschaft sowie Jugendliche mit Migrations- und Fluchterfahrung erhalten hier einen geschützten Lernraum zur aktiven Teilhabe. Die Verbindung von Praxis, Bildung und Forschung macht das Projekt zu einem wichtigen Beitrag für eine zukunftsorientierte, inklusive Umweltbildung in Frankfurt.

Gemeinschaftlicher Dachgarten im partizipativen Selbstbau für ein 16-Parteien Wohnprojekt
-
Projektträger:
-
BiBer*macht*stark- Bildung Beratung Empowerment‘ e.V.
-
Gemeinde / Stadt / Lage:
-
Frankfurt am Main
-
Dauer:
-
8 Monate
Das Projekt
Im gemeinschaftlichen Wohnprojekt Kolle entsteht in 16 Wohneinheiten Wohnraum für ingesamt 42 Menschen. Auf der Dachterasse soll ein gemeinschaftlicher Dachgarten entstehen. Dieser soll partizipativ unter Einbindung aller Bewohner*innen geplant und im Selbstbau umgesetzt werden. Die Koordination des Projekts und das Beteiligungsverfahren wird vom Verein ‚BiBer*macht*stark- Bildung Beratung Empowerment‘ e.V. durchgeführt. Dabei sollen vor allem Recycling-Materialien wie gebrauchte Lagerbehälter und Baustellenabfall eingesetzt werden. Das Projekt endet mit einer Abschlussdokumentation, in der erklärt wird, wie die entstandenen Hochbeete aus Recyclingmaterialien produziert wurden. Diese Abschlussdokumentation wird auf unserer Homepage und unseren Social-Media-Kanälen verbreitet und lädt damit zur Nachahmung ein.

Naturtagebuch
-
Projektträger:
-
BUNDjugend Hessen
-
Gemeinde / Stadt / Lage:
-
Frankfurt am Main
-
Dauer:
-
1 Jahr
Das Projekt
Im Rahmen des Wettbewerbs Naturtagebuch (www.nundjugendhessen.de/mitmachen/naturtagebuch) sollen 1/2 Tagesangebote oder 2-3 Unterrichtseinheiten für Frankfurter Schulen (Grundschulen und Sek. I) zur Heranführung der Kinder an praktische, naturkundliche Untersuchungen wie z.B. das Kennenlernen von Arten, Beobachtungen von Tieren und Pflanzen, Dokumentationen in einem Tagebuch, entwickelt und angeboten werden. Die beteiligten Schulen können am Wettbewerb teilnehmen, dazu gibt es eine große Naturerlebnisveranstaltung z.B. im Zoo oder im Palmengarten mit allen teilnehmenden Kindern.
